Adenau 1920
Adenau und Umgebung ab 1920
Die Verwaltung der alliierten Besatzungszonen untersteht ab 1920 der Interalliierten Rheinlandkommission mit Sitz in Coblenz.
Adenau
- 2. Oktober: Friedrich Gorius wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, seit November 1919 schon kommissarischim Amt. Während des Ruhrkampfes kommt es zu seiner Ausweisung durch die Interalliierte Rheinlandkommission vom 14. April 1923 bis zum 23. September 1924.
- Dr. Karl Ernst leitet die "Private höhere Schule". Siehe: Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
- 21. Dezember: Generalversammlung des Eifelvereins Ortgruppe Adenau im Hotel Eifler Hof. Amtsgerichtsrat Gronover wird als 1. Vorsitzender gewählt. Als Vereinslokal wird der Eifler Hof gewählt, wo an jedem ersten Sonntag im Monat eine Zusammenkunft stattfinden soll. (Q1)

Vorschaubild: Ortsbild Adenau von Südwesten um 1920 (Verein für Heimatpflege Adenau). Orginalgröße und Quelle: Portal Rheinische Geschichte (externer Link).
Kreis Adenau
- Antweiler/Ahr: 11. Januar - Hochwasser. (Q2)
Überregional:
- Erst im Mai 1920 wird in der Rheinprovinz das neue Wahlgesetz gültig, das die Interalliierte Rheinland-Kommission im Juli genehmigt. (Q3)
- Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn. (Q4)
- Hans Riegel gründet in Bonn HARIBO
- Karl Joseph Schulte wird Erzbischof von Köln, Amtszeit von 1920 bis 1941.
Quellenverzeichnis:
Q1) Eifelvereinsblatt 1920
Q2) Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) Bonn am Rhein: Führer durch die ehemalige kurfürstliche Residenz, 1935 Ausgabe im PDF-Format (144 Seiten)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.