Adenau 1995
Adenau und Umgebung im Jahre 1995
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 4. Int. Adenauer ADAC Oldtimer Rallye 1995. (Q2)
- Brandstiftung bei Eifelvereinsschutzhütte "Am Näsbachstein", rechtzeitige Löschungsmaßnamen und Sanierung.
- 19. November: 3. Adenauer ADAC Herbstfahrt.
- MSC Adenau: Sieger der Langstreckenmeisterschaft vom MSC Adenau wird Johannes Scheid. (Q2)
Bergmanns Paul, Eifler Welle
Wömbe Jonge
Verbandsgemeinde Adenau
- Müllenbach: Altes Elefantentreffen am Nürburgring.
- Nürburg: In Nürburg befinden sich 609 Gästebetten, 35% aller Betten der VG Adenau.
Nürburgring
Die Formel 1 kehrt erneut an den Nürburgring zurück. Die Mercedes-Tribüne wird gebaut.
- 25-26. März: 44. ADAC-Westfalenfahrt, 1. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring 1995; 8. Rendevous am Ring, 1. Lauf Rundstrecken-Challenge Castrol-Haugg-Cup 1995.
- 1. April: ADAC-Rundstrecken-Challenge, 2. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 8. April: 20. DMV-4-Stunden-Rennen "Um den Wolfgang Offermann Gedächtnispokal", 2 Lauf VLN.
- 21-23. April: DMC/ADAC Rundstrecken-Rennen Nürburgring; "Um die DMV-Trophy", 3.Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 29. April: 36. ADAC-ACAS-Bilstein-Cup, 3. Lauf VLN.
- 13. Mai: 26. Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy, 4. Lauf VLN.
- 27. Mai: 35. ADAC-Reinoldus-Langstreckenrennen, 5. Lauf VLN.
- 8-11. Juni: 2. AvD-New Historic und 4. Hist. Marathon "Huschke von Hanstein Pokal"; "Rhein-Sieg", 4.Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 16-28. Juni: Bergischer Schmied, 5.Lauf Castrol-Haugg-Cup; 23. ADAC-24-Stunden-Rennen.
- 23-25. Juni: 13. Int. ADAC/DAMC-Oldtimer-Festival; MCR-Nordeifel-Pokal, 6. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 30. Juni-2. Juli: 57. Int. ADAC Eifelrennen.
- 8-9. Juli: Preis der Schloßstadt Brühl, 7. Lauf Castrol-Haugg-Cup; ACV-AvD-Sprint-Meeting Nürburgring.
- 14-16. Juli: 10. ADAC Truck Grand Prix.
- 22. Juli: ACAS-Kluterhöhle-Trophy, 8. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 10-13. August: 23. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 20. August: Int. ADAC Großer Preis der Tourenwagen.
- 26. August: 6-Stunden-ADAC-Ruhr-Pokal-Rennen, 6. Lauf VLN.
- 10. September: 8. ADAC-Eifel-Klassik.
- 16. September: 18. RCM-DMV-Grenzlandrennen, 7. Lauf VLN.
- 22-24. September: 22. ADAC Bilstein Supersprint.
- 29. September-1. Oktober: Großer Preis von Europa, 9. Lauf Formel 1 Weltmeisterschaft 1995.
- 7. Oktober: 19. DMV-250-Meilen-Rennen, 8. Lauf VLN.
- 14-15. Oktober: 17. ADAC/RGB-Rundstreckenrennen Nürburgring.
- 21. Oktober: DMV-Münsterlandpokal, 9. Lauf VLN; ADAC-Rundstrecken-Challenge "Um die HAUGG-KÜHLER-TROPHÄE", 9. Lauf Castrol-Haugg-Cup.
- 29. Oktober: AvD-Porsche-Weekend.
- 4-5. November: 27. ADAC-Barbarossapreis, 10. Lauf VLN; 1. DMS Rundstrecken-Challenge "Niederrhein", 10. Lauf Castrol-Haugg-Cup; 6. AvD-Langstreckensprint Nürburgring.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
Formel 1 1995
STW Rennen 8
Umgebung
- Bonn:Der Bonn-Vertrag tritt am 1. Januar in Kraft. Danach erhält die Region Bonn bis 2004 Ausgleichsmaßnahmen in Milliardenhöhe für den Verlust von Parlaments- und Regierungssitz. (Q1)
Eröffnung des Deutschen Museums Bonn am 3. November. (Q1) - Köln: Enthüllung des Mahnmals für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln am 24. Juni. (Q4)
Der Kölner Dom wird UNESCO-Weltkulturerbe - 31.12.1995/1.1.1996
Überregional
- 1. Januar: In Deutschland wird die Pflegeversicherung eingeführt. (Q4)
- 2. Januar: Durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost entstehen die Aktiengesellschaften Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG sowie die Deutsche Telekom AG. (Q4)
- 26. März: Zehn Jahre nach der Unterzeichnung tritt in sieben EU-Staaten das Schengener Abkommen in Kraft, mit dem die systematischen Personenkontrollen an den Binnengrenzen zwischen Deutschland, Frankreich, den Benelux-Staaten, Spanien und Portugal wegfallen. (Q3)
- 28. März-7. April: 1. UN-Klimakonferenz (COP 1) in Berlin.
- 9. April: Die Kölner Haie gewinnen die erste deutsche Meisterschaft der neu gegründeten Deutschen Eishockey Liga. (Q4)
- 25. April: Der erste Castor-Behälter erreicht Gorleben. (Q4)
- 27. Mai: Im Boxduell in der Dortmunder Westfalenhalle verteidigt Henry Maske seinen Weltmeistertitel im Halbschwergewicht in zwölf Runden gegen den deutschen Herausforderer Graciano Rocchigiani. Auch am 14. Oktober in München siegt Maske durch einen Punktsieg über Rocchigiani. (Q3)
- 17. Juni: Borussia Dortmund wird mit einem 2:0 gegen den HSV Deutscher Meister.
- 23. Juni: Das Reichstagsgebäude in Berlin wird nach den Plänen der Künstler Christo und Jeanne Claude verhüllt. (Q3)
- 8. Juli: Steffi Graf gewinnt zum sechsten Mal das Tennisturnier von Wimbledon/England. (Q3)
- 26. Juli: Die Mitgliedstaaten der EU unterzeichnen das Europol-Übereinkommen. (Q4)
- 24. August: Veröffentlichung von Windows 95.
- 22. Oktober: Michael Schumacher wird zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister mit Benetton. (Q4)
- 27. Oktober: Der Bundestag verkürzt den Grundwehrdienst von zwölf auf zehn Monate. (Q3)
- 15./16. Dezember: Die Staats- und Regierungschefs der EU einigen sich auf den Euro als gemeinsame Währung. Man vereinbart den 1. Januar 1999 als Einführungsdatum. (Q4)
Deutschland 1995
Quellen & Links:
Q1) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q2) 40 Jahre MSC Adenau (PDF 72 Seiten)
Q3) www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1995.html (abgerufen am 27.07.2025)
Q4) de.wikipedia.org/wiki/1995 (abgerufen am 27.07.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.