Adenau 1989
Adenau und Umgebung im Jahre 1989
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Gründung des Vereins Heimatfreunde Breidscheid e.V. (Q2)
- 8. Juli: 6. ADAC Rallye Adenau 1989.
- 27. August: 100 Jahre Eifelverein in Adenau - Jubiläums-Sternwanderung. (Q1)
Verbandsgemeinde Adenau
- Müllenbach: Im September findet das erste Euro-Gespanntreffen auf dem Campingplatz am Nürburgring mit 500 Teilnehmer statt. (Q4)
- Müllenwirft: 29. Oktober - Einweihung der Kapelle Müllenwirft im Wirftbachtal durch Weihbischof Dr. K. Dick aus Köln. Zur Geschichte der Wallfahrtskapelle Müllenwirft siehe: Betrag von Karlheinz Korden im Heimatjahrbuch 1993
Nürburgring
Eröffnung des neuen Dorint-Hotels.
- 8. April: 14. DMV-4-Stunden-Rennen um den "Wolfgang-Offermann-Gedächtnis-Pokal"; 1. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring 1989.
- 21-22. April: 30. ADAC-ACAS-Bilstein-Cup; 2. Lauf VLN.
- 23. April: 11. ADAC-Rundstreckenrennen "Solinger Waffenschmied".
- 28-30. April: 51. ADAC Eifelrennen; DTM 3. Lauf auf dem Nürburgring.
- 20-21. Mai: ADAC Eifel-Pokal-Rennen Tourist Trophy.
- 27. Mai: 20. Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy; 3. Lauf VLN.
- 3. Juni: Preis der Schlosstadt Brühl; 4. Lauf Castrol-Unisys-Cup '89 und die Willi Hieke Pokale.
- 3-4. Juni: ACV/AvD sprint-meeting Nürburgring "100.000 PS auf dem Ring".
- 9-11. Juni: ADAC/DAMC Oldtimer Festival um den "Jan-Wellem-Pokal".
- 16-18. Juni: ADAC-24-Stunden-Rennen; DTM 6. Lauf.
- 1. Juli: 38. ADAC-Westfalenfahrt; 4. Lauf VLN.
- 14-16. Juli: 4. ADAC Truck Grand Prix.
- 30. Juli: ADAC/DMC-Rundstreckenrennen Köln/Neuss.
- 4-6. August: 17. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 12. August: 29. ADAC-DMC-Reinoldusrennen, 5. Lauf VLN.
- 18-20. August: ADAC Trophy.
- 26. August: ADAC-Ruhr-Pokal-Rennen; 6. Lauf VLN.
- 3. September: ADAC Großer Preis der Tourenwagen; DTM 10. Lauf, Nürburgring.
- 10. September: 11. Wuppertaler Motorradpreis; Deutsche Meisterschaft 500 ccm und Serie; Deutscher Rundstrecken Pokal 125, 250, 500, BoT und Serie.
- 16. September: 12. RCM-DMV Grenzlandrennen; 7. Lauf VLN.
- 21. September: ADAC Leistungsprüfung Klingenstadt Solingen; Castrol-Unisys Cup '89 um die Willi Hieke Pokale.
- 23-24. September: 16. ADAC Bilstein Super Sprint.
- 30. September: 21. ADAC-Barbarossapreis; 8. Lauf VLN.
- 8. Oktober: ADAC-Eifel-Klassik.
- 14. Oktober: DMV-250-Meilen-Rennen; 9. Lauf VLN.
- 22. Oktober: 11. ADAC/RGB-Rundstreckenrennen Nürburgring.
- 28. Oktober: 14. DMV-Münsterlandpokal; 10. Lauf VLN.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
1989 DTM Nürburgring
Truck Grand Prix 1989
Umgebung
- Köln: Joachim Kardinal Meisner wird am 12. Februar Erzbischof von Köln, Amtszeit 1989 bis 2014.
Überregional
- 20. Januar: Der Republikaner George Bush (1924-2018) tritt die Nachfolge von Ronald Reagan als 41. Präsident der USA an. (Q3)
- 10. Februar: In der Bundesrepublik Deutschland werden die Herstellung, Inverkehrbringung und Verwendung von gesundheitsschädigenden Stoffen mit Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Polychlorierte Terphenyle (PCT) verboten. (Q5)
- 13. April: Bundeskanzler Helmut Kohl kündigt eine Kabinettsumbildung an (vollzogen 21. April): unter anderem wird Theo Waigel Finanzminister, Gerhard Stoltenberg Verteidigungsminister und Wolfgang Schäuble Innenminister. (Q3)
- 23. Mai: 23. Mai: Die Bundesversammlung wählt Richard von Weizsäcker zur zweiten Amtszeit als Bundespräsident. (Q5)
- 18. Juni: Bei der Europawahl in Deutschland erhält die rechtspopulistische Kleinpartei Die Republikaner 7,1 Prozent der Stimmen und zieht mit sechs Abgeordneten in das Europaparlament ein. (Q5)
- 17. Juli: Der FC Bayern München wird deutscher Fußballmeister.
- 2. Juli: Die deutschen Damen werden mit einem 4:1-Sieg über Norwegen erstmals Fußball-Europameister.
- 9. Juli: Bei den Internationalen Tennismeisterschaften in Wimbledon/England gibt es einen deutschen Doppelerfolg: Bei den Damen gewinnt Steffi Graf und bei den Herren Boris Becker. (Q3)
- 30. September: Hans-Dietrich Genscher verkündet vom Balkon der Prager Botschaft die Ausreisegenehmigung für alle DDR-Flüchtlinge, die in die Botschaft geflüchtet sind. (Q5)
- 5. Oktober: Erster Langer Donnerstag (verlängerte Ladenöffnungszeiten). (Q5)
- 18. Oktober: Erich Honecker tritt als Vorsitzender des Staatsrats der DDR und Generalsekretär der SED zurück, sein Nachfolger wird Egon Krenz. (Q5)
- 28. November: Bundeskanzler Kohl legt ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas", das letztendlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führen soll, vor. (Q3)
- 22. Dezember: In Berlin wird das Brandenburger Tor wieder geöffnet, vorerst allerdings nur für Fußgänger. (Q3)
- 31. Dezember: Die Auszahlung von Begrüßungsgeld an die Bundesrepublik Deutschland besuchende DDR-Bürger wird eingestellt. (Q5)
Deutschland 1989
Quellen & Links
Q1) 100 Jahre Eifelverein
Q2) Heimatfreunde Breidscheid e.V. (abgerufen am 30.04.2025)
Q3) www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1989.html (abgerufen am 25.07.2025)
Q4) www.alteselefantentreffen.de (abgerufen am 25.07.2025)
Q5) de.wikipedia.org/wiki/1989 (abgerufen am 25.07.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.