Adenau ab 1760

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Adenau und Umgebung von 1760 bis 1769

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Adenau ist Verwaltungssitz des Amtes Nürburg.

1760

Adenau:
Umgebung

1761

Adenau:
Umgebung

1762

Umgebung

1763

Umgebung

1764

Adenau:
Umgebung

1765

Adenau

1766

Adenau
Umgebung
  • Aremberg: Westlich von Aremberg steht ein Wegkreuz von 1766. (Q11)
  • Gelsdorf: Die Burg wird von Freiherrn Konstantin von Gruben gekauft und neu erbaut. (Q10)
  • 1767

    Umgebung
    • Engeln: Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle wird 1767 gebaut. (Q11)
    • Königsfeld/Heckenbach: Bei der Teilung der Herrschaft Königsfeld erhält die gräfliche Familie der Waldboten von Bassenheim das Kirchspiel Heckenbach mit Kassel, Watzel, Fronrath, Langhardt und Kohlhof. Bis 1802 besitzt das Kloster Steinfeld in Fronrath Ländereien und Maria Laach 50 Morgen in Heckenbach. (Q8)
    • Reifferscheid: Die Katholische Pfarrkirche "St. Michael" Reifferscheid erhält eine weitere Glocke. (Q11)
    • Remagen: Fund eines römischen Meilensteins bei der Sanierung und Erweiterung der Straße. (General-Anzeiger vom 13.07.2018)
    • Waver Frankengut: 1767 bis 1808 - gräfliche Linie v. Bassenheim zu Bassenheim. (Q9)

    1768

    Adenau:
    • Christenlehrbruderschaft in Adenau genannt. (Q5)
    • Grabkreuz von 1768 an der Straße Richtung Leimbach.
    Umgebung
    • Dümpelfeld: Basaltkreuz von 1768.
    • Fuchshofen: Erste urkundliche Erwähnung.
    • Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen wird Erzbischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit von 1768 bis 1801.
    Clemens Wenzelslaus von Sachsen - Münze

    Clemens Wenzelslaus von Sachsen - Kontributionstaler, geprägt 1794 in Trier.

    1769

    Umgebung
    Quellen & Links

    Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
    Q2) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
    Q3) Im Dorf entstand ein Eulenwald
    Q4) Eifelvereinsblatt 1932
    Q5) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
    Q6) Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
    Q7) Die Geschichte des Mosbrucher Weihers
    Q8) Aus dem Heckenbacher Ländchen
    Q9) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
    Q10) Die Burg Gelsdorf ein Schutz und Hort für den Ort
    Q11) aw-wiki.de/index.php/1760 und Folgeseiten bis 1769 (abgerufen am 05.09.2025)

    1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.