Adenau ab 1710

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Adenau und Umgebung von 1710 bis 1719

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. In großen Teilen Europas wütet die letzte große Pestepidemie.

1710

Adenau:
Überregional:

1711

Umgebung

  • Ahrweiler: "In diesem Jahr im Mai, nach Johannes, wurde die schöne Brücke über die Ahr gelegt. Den Grundstein, durch den Guardian, P. Apollinaris Poltersdorf, eingesegnet, setzten Herr Gruben, der regierende Bürgermeister, und die Schöffen". (Q19)
  • Jünkerath: Gründung des Jünkerather Werkes zur Eisenverhüttung durch Graf Salentin Ernst v. Manderscheid-Blankenheim - erster Hüttenmeister Jean de l' Eau. (Q10)
  • Kalvarienberg: "In diesem Jahr war eine reiche Weinernte, ebensogut wie frühreif. Reife Trauben gab es schon Ende Juli, im August noch mehr". (Q1)
  • Reifferscheid: Blitzeinschlag in der Kirche, drei Glocken schmolzen beim Brand ein. (Q2)
  • Trier: Karl Josef von Lothringen wird Erzbischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit von 1711 bis 1715.

Überregional

  • Frankfurt:14. Januar: Der Große Judenbrand am 14. Januar in der Frankfurter Judengasse. (Q15)
    Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum deutschen Kaiser gewählt, am 22. Dezember erfolgt die Krönung.
Krönung Karl VI in Frankfurt

Krönung Karl VI in Frankfurt

1712

Eifeldekanat: Um das Jahr 1712 werden für das Eifeldekanat 65 Pfarreien aufgezählt. Es reicht von Daun bis Münstereifel und von Adenau bis Udenbreth. (Q3)

Die Allgemeine preußische Postordnung droht jedem Postbeamten bei Verletzung des Briefgeheimnisses die Dienstentlassung und die strafrechtliche Ahndung als Meineidiger an. (Q16)

1713

Adenau:

Umgebung:

1714

Adenau:

Umgebung

Überregional

1715

Umgebung

Überregional

1716

Adenau:
  • Breidscheid: Die Geschwister Hütten verkaufen, den im Jahre 1639 von Johann Hütten erworbenen, Adelshof von Breitscheid für 2100 Thaler an den Arenbergischen Stahlhüttenmeister Johann Nicolaus Coels. (Q12)

Umgebung

  • Haus Heyer: "Am 30. Mai 1716 erschien der päpstliche und kaiserliche Notarius Johann Thomae, Pastor zu Udelhofen, im Haus Heyer und ergriff davon namens des Kurfürsten von Köln Besitz, indem er in Gegenwart und in Beistand des kurkölnischen Landschultheißen des Amts Nürburg, Johann Wilhelm Koller, die Pfortensteine antastete, die Haustür auf- und zumachte, auf dem Herd Feuer anmachte und es wieder auslöschte, das Scheunentor öffnete und schloß, im Garten Hanf und Flachs, auf der Wiese Gras ausrupfte, auf dem Feld einen Erdkloß erhob und hinwarf, endlich einen Eichenzweig abbrach." (Q9)
  • Pomster: Bau der Materus Kapelle. (Q5 Seite 3)
  • Trier: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg wird Erzbischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit von 1716 bis 1729.
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg - Wappen

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg - Wappen.

1717

Adenau:

Umgebung

Überregional

1718

Adenau:

1719

Adenau:

Umgebung

Überregional

Quellen & Links

Q1) Eifelvereinsblatt 1932
Q2) www.reifferscheid-hocheifel.de/institutionen/pfarrei-st-michael (abgerufen am 25.04.2025)
Q3) Eifelvereinsblatt 1925
Q4) Baugeschichte der Burg Are
Q5) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q6) Aus der Pfarrchronik von Hümmel
Q7) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q8) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q9) Heyerkapelle und Friedhof
Q10) Zweieinhalbtausend Jahre Eisenverarbeitung in der Eifel
Q11) Aus der Geschichte der Pfarrei Üxheim bis 1802
Q12) Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle
Q13) Müllenbach hat eine interessante Geschichte
Q14) de.wikipedia.org/wiki/1710 (abgerufen am 04.08.2025)
Q15) de.wikipedia.org/wiki/1711 (abgerufen am 04.08.2025)
Q16) de.wikipedia.org/wiki/1712 (abgerufen am 04.08.2025)
Q17) de.wikipedia.org/wiki/1715 (abgerufen am 04.08.2025)
Q18) de.wikipedia.org/wiki/Großer_Christenbrand (abgerufen am 05.08.2025)
Q19) Chronik des Franziskanerklosters Calvarienberg bei Ahrweiler, 1440-1747

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.