Geschichte Adenau ab 1770
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800Adenau und Umgebung von 1770 bis 1779
1770
Adenau:
- Obwohl dem Orden noch 1787 das "ius patronatus" zusteht, präsentiert der Erzbischof von Köln den Pfarrer zu Adenau. (Q1)
1772
Adenau
- 2 Fässchen Butter nach Bonn verkauft (LHAK 2/1275)
- Die Pfarrei Adenau hat die Filialen Leimbach, Gilgenbach, 2 Höfe in Adorf, Honerath, Breidscheid, Herschbroich, Quiddelbach, Wimbach und Jammelshofen. (Q1)
- Adenau/Hönningen: Die Kommende besitzt in Hönningen eine Kornmühle, die an den Schultheiß Anton Schorn verpachtet ist. Außerdem bestehen noch zwei Ölmühlen, die eine ahraufwärts vor dem Ort, die zweite an der Nordseite, unterhalb des Ortes. (Q2)
Umgebung
- Barweiler: Heilungswunder der Elisabeth Meyers am 12. September. (Q3 Seite 24)
1773
Umgebung
- Herzogtum Arenberg: 19. Januar - Eheschließung von Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg mit Luise Pauline Antoinette Gandide, Tochter des Herzogs Ludwig Leopold von Brancas Laurregais.- Eiflia S. 202
- Kalenborn: Die alte Kapelle wird abgerissen und eine neue gebaut. (Q4)
- Saffenburg: Ludwig Engelbert von der Marck, der letzte männliche Nachfahre des Hauses, verstirbt. Es erbt seine Tochter Louise von der Marck, seit dem 18. Juni 1748 verheiratet mit Karl Maria Raimund (Charles Marie Raymond) von Arenberg. Der Saffenburger Besitz kommt zum Haus Arenberg. (Q5)

Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg - Gemälde (1815).
1774
Umgebung
- Herzogtum Arenberg: Herzog Karl (1754-78) beauftragt den Architekten Gallibert mit der Überprüfung des Bauzustandes mehrerer ihm gehörender Gebäude, u. a. des "Maison de Dreymühlen" und der "Moulin Bannal" (Bannmühle) an der Kerpener Kapelle. (Q12)
1775
Adenau
- 1 Nachtwächter, 1 Kuhhirt und Schützen werden von der Gemeinde Adenau entlohnt. (Q6)
- Aus der Gemeindekasse werden bezahlt: 1 Schweinehirt, 1 Kuhhirt, 1 Nachtwächter, 6 Busch- und Feldschützen, 5 Gemeindevorsteher, 1 Bürger, der die Brandspritze unterhält, 1 Schützenführer und 1 Armen-Inspector (Q6).
- Steine für den Kapellenbau in der Pickelsgasse von der Hohen Acht (LHAK 2/2248).
Umgebung
- Barweiler: Ein Pfarrer Nikolaus Schmitz stiftet in der Kirche zu Barweiler ein Benefizium. (Q3 Seite 3)
- Kolverath: Bau einer Kapelle zu Ehren der Hl. Appolonia und Anna unter Leitung von Johann Ernst Koller, Pfarrer in Retterath von 1766-96. (Q13)
- Nohn: Bau eines Schulhauses. (Q15)
1776
Adenau
- Die Gemeinde beschäftigt 1 Schäfer. (Q6)
- Nach einer Nachricht von 1776 wird beim Tod eines Schöffen "der gezogene Nachfolger von Ambts-Verwaltern in gegenwarth Herrn Landschultheißen, Herrn Landgerichtsschreibern und Gescheffenen in gehorigen Eyd und Pflichten genommen". Im selben Jahr wählen beim Tod eines anderen Schöffen alle Mitglieder des Gerichts einen Nachfolger. (Q6)
Umgebung
- Haus und Hof Heyer: Das freiadlige Haus Heyer, noch im Jahre 1776 als eine in einem Graben gelegene Ruine bezeichnet, gehörte als kölnisches Lehen zu dem damaligen kurkölnischen Amt Nürburg, während der einen Steinwurf davon entfernte Hof Heyer unter kurtrierischer Hoheit im Amt Daun und unter der Lehensherrlichkeit der Abtei St. Maximin bei Trier stand. (Q7)
- Mosbrucher Fischweiher: Der Weiher wird samt der dazugehörigen Weidegerechtigkeit und dazu hergebrachten Frondiensten, an den Meistbietenden auf 12 Jahre verpachtet. Den Zuschlag erhält Johann Meyer von Zumried für 19 Reichstaler.
1777
Umgebung
- Mayschoss: "Dieses Jahr ist ein sehr trockener Sommer gewesen, so daß die Trauben deshalb nicht haben reifen können. Zwischen dem 19. und 20. Oktober hat es angefangen zu frieren, und hat vier Nächte nacheinander kontinuiert. Zu Ahrweiler und Dernau hat es den Trauben viel mehr geschadet als hier; der Rote ist doch noch ziemlich gut geworden, der Weiße gar nichts nutz". (Q8)
- Nohn: Der Gemeindewald der Orte Nohn, Dankerath, Senscheid und Trierscheid wird untereinander aufgeteilt. In der Folge kommt es zu Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Trierscheid einerseits und den Gemeinden Dankerath und Senscheid andererseits. (Q15)
- Trierscheid: "Von Oktober bis Dezember wütet eine Seuche in Trierscheid und hat 250 Stück Hornvieh an die Erde gerissen." (Q15)
1778
Adenau
- Einfuhr von Kalk von der Mosel (LHAK 2/2248)
Umgebung
- Haus Arenberg: 17. August - Herog Karl Leopold von Arenberg verstirbt, Ludwig Engelbert übernimmt die Regierung. Das Arembergische Haus befindet sich auf der höchsen Stufe des Glanzes. - Eiflia S. 183
- Nohn: Kurtrierische Bannmühle zu Nohn - An der Mühle wird ein Wohnhaus angebaut, vorher lebte der Müller in Nohn. (Q14)
1779
Adenau
- Firmungsreise des Kölner Weihbischofs Karl Aloys von Königseck in die Eifel. Vier Orte waren gewissermaßen als Stationen ausersehen für seine Reise: Steinfeld, Blankenheim, Adenau und Ahrweiler. Vom 15. bis 19. Oktober weilt der Weihbischof in Adenau und erteilt in diesen Tagen nicht weniger als 8.076 die Firmung. (Q9)
Umgebung
- Antweiler: Schreiben an die Erzbischöfliche Behörde in Bonn betr. sittenwidriges Zusammenleben zwischen Hubert Büschel und Agnes Hoffmann aus Müsch. (Q10 Seite 29)
- Reifferscheid: Plan eines Neubaus der Kirche, doch die Anträge des Pastors an die Zehntherren Cramer von Clausbruch, Herr zur Mühlen in Adenau, bleiben erfolglos. (Q11)
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)Q2) Hönningen feierte 900-jähriges Bestehen
Q3) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q4) Heimatjahrbuch 1974 - Kalenborn
Q5) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg. (abgerufen am 4.09.2024)
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q7) Heyerkapelle und Friedhof
Q8) Eifelvereinsblatt 1932
Q9) Eifelvereinsblatt 1927
Q10) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q11) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/institutionen/pfarrei-st-michael (abgerufen am 24.05.2025)
Q12) Haus Dreimühlen
Q13) Kolverath, unsere Dorfkapelle
Q14) Sterbende Eifelmühlen
Q15) Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.