Geschichte Adenau ab 1770

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Adenau und Umgebung von 1770 bis 1779

1770

Adenau:

1772

Adenau
Umgebung

1773

Umgebung
  • Herzogtum Arenberg: 19. Januar - Eheschließung von Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg mit Luise Pauline Antoinette Gandide, Tochter des Herzogs Ludwig Leopold von Brancas Laurregais.- Eiflia S. 202
  • Kalenborn: Die alte Kapelle wird abgerissen und eine neue gebaut. (Q4)
  • Saffenburg: Ludwig Engelbert von der Marck, der letzte männliche Nachfahre des Hauses, verstirbt. Es erbt seine Tochter Louise von der Marck, seit dem 18. Juni 1748 verheiratet mit Karl Maria Raimund (Charles Marie Raymond) von Arenberg. Der Saffenburger Besitz kommt zum Haus Arenberg. (Q5)
Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg - Gemälde

Herzog Ludwig Engelbert von Arenberg - Gemälde (1815).

1774

Umgebung

1775

Adenau
Umgebung

1776

Adenau
Umgebung

1777

Umgebung

1778

Adenau
Umgebung

1779

Adenau
Umgebung
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Hönningen feierte 900-jähriges Bestehen
Q3) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q4) Heimatjahrbuch 1974 - Kalenborn
Q5) saffenburg.de Umfangreiche Informationen rund um die Saffenburg. (abgerufen am 4.09.2024)
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q7) Heyerkapelle und Friedhof
Q8) Eifelvereinsblatt 1932
Q9) Eifelvereinsblatt 1927
Q10) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q11) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/institutionen/pfarrei-st-michael (abgerufen am 24.05.2025)
Q12) Haus Dreimühlen
Q13) Kolverath, unsere Dorfkapelle
Q14) Sterbende Eifelmühlen
Q15) Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.