Adenau ab 1720
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800Adenau und Umgebung von 1720 bis 1729
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
1720
Adenau
- Der "hohe Ziehendt" zu Adenau beträgt 23 Malter Korn und steht dem Herren von Nürburg zu. (Q1)
- Mühlen: Erwähnt die Olligsmühle unterhalb Breidscheid, die Ollichsmühle zu Adenau in der Mittelbahr und die neuerbaute Mühle unterhalb Berrenbach zur Fuhrt genannt. (Q1)
Aremberg:
- Die Burg Aremberg wird zum Schloss umgebaut, Reste vom Burggraben mit Mauer, Bastionen der Festung sowie zwölf Linden aus dem ehemaligen Schlossgarten sind erhalten.
- Ablassbulle für die Schutzengelbruderschaft in Aremberg (Urkunde vom 27.07.1720). Papst Clemens XI verleiht allen neueingetretenen Mitgliedern der Schutzengelbruderschaft in Aremberg beiderlei Geschlechts einen vollkommenen Ablass; ebenso erhalten die Mitglieder dieser Bruderschaft in ihrer Todesstunde einen vollkommenen Ablass. (Q2)
- Pfarrer Johann Weyland verfasst mit Genehmigung des Erzbischofs von Köln ein Andachtsbüchlein. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
Umgebung:
- Rech: Beginn des Baus einer neuen Kiche.
1721
Umgebung:
- Dümpelfeld: Wegkreuz von 1721.
- Heidner Hof: ca. 38 Morgen Ackerland, 8 Morgen Wiesen, auch noch zwei Wiesen in Morswiesener Gemarkung, 53 Morgen Wildland und 10 Morgen Wald, genannt der Heidener Busch. (Q3)
- Hof zu Wabern: Der Hof macht fast die Hälfte der Waberner Gemarkung aus, 52 Morgen Ackerland, über 13 Morgen Wiesen und 17 Morgen Wildland. (Q3)
- Neuenhof zu Weibern: 1721 bis 1800 - v. d. Leyen, gräfliche Linie. (Q3)
- Kesseling: Die Kirche wird renoviert. (Q10)
- Oberwinter: Grundsteinlegung zum Bau der evangelischen Pfarrkirche Oberwinter.
1722
Adenau:
- Die Krämer aus Adenau müssen am Markttag eine Elle beim Gericht Adenau holen lassen. (Q4)
- Die Zunftlade der Wollweberzunft Adenau aus dem Jahr 1722 gilt lange als verschollen, 1967 wieder aufgefunden. Neben dem Zunft- und dem Kassenbuch werden in dem Behältnis weitere Dokumente und Bilder sowie Originalmuster von historischen Adenauer Tuchen aufbewahrt. (Q10)
Umgebung:
- Ahr: Ernte - "Allen in abundantia (Überfluss) geraten". (Q5)
- Antweiler: Wegkreuz aus dem Jahre 1720.
1723
Umgebung:
- Köln: Clemens August I. von Bayern wird Erzbischof und Kurfürst von Köln, Regierungszeit von 1723 bis 1761.
- Oberwinter: Einweihung der evangelischen Pfarrkirche Oberwinter.
- Rech: Baugeginn der der St. Nepomuk-Brücke in Rech.
Bild: Münze mit Clemens August I. von Bayern; Urheber/Quelle: Berlin-George, Wikimedia; Lizenz: CC BY-SA 3.0

1724
Adenau
- Benedizierung der neuen Klosterkirche der Franziskaner. Alle noch verwendbaren Gegenstände der alten Klosterkirche, wie Altäre, Kanzel, Beichtstühle werden in die neue übertragen. Danach wird die alte Kirche vollständig abgebrochen, der dadurch gewonnene freie Platz dient zur Erweiterung des Kreuzganges und Dormitoriums und zum Bau der neuen Sakristei. (Q6)
- Die Klosterkirche erhält das Patronat des hl. Antonius. (Q7)
- Winter 1724/25: Außergewöhnliche Kälte und tiefer Schnee.
Umgebung:
- Haus Heyer: "Am 29. Mai 1724 erschien im Haus Heyer der kurtrierische Schultheiß zu Nohn, Härtlin, mit dem Amtsboten Pfeifer von Daun, um auf Befehl des Kurfürsten von Trier die an die Abtei St. Maximin noch schuldigen Pachte einzutreiben und gegen die Gewalthandlung von Kurköln auf trierischem Gebiet zu protestieren. Der Streit über die beiderseitige Landeshoheit und den Besitz dauerte nach einem Bericht des Abtes Willibrord von St. Maximin noch 1776 fort " (Q8)
- Herschbach: Wahrscheinlich ist in diesem Jahr der Kirchturm der Pfarrkirche "St. Hippolyt" errichtet worden, auf dem Türsturz findet man die Zahl 1724. Das Hauptschiff ist erkennbar in späterer Zeit gebaut worden.
1725
Karte Worms-Bonn - https://landkarten-ausstellung.de/delisle-guillaume-le-cours-du-rhin-depuis-worms-jus-qua-bonne-1725/
Überregional:
- 8. Februar: Kaiser Peter der Große verstirbt ohne Nachkommen, am Todestag übernimmt Katharina I. die russische Kaiserkrone.
1726
Adenau:
- Der Guardian P. Franziskus Gülich lässt die Klosterkirche der Franziskaner von der Kommunionbank bis zum Eingange mit Mayener Platten belegen, neue Bänke aufstellen und den Kreuzgang längs der Kirche pflastern. Das Kloster erhält eine Uhr, eine Treppe auf den Getreideboden und teilweise neue Fenster. (Q6) Siehe auch: Das Kloster "Ölberg" in Adenau
Umgebung:
- Barweiler: Lilienwunder von Barweiler - "Die Mädchen der Gemeinde hatten eines Tages im Sommer, wie immer, die Pfarrkirche mit Blumen geschmückt, die Altäre und auch das Muttergottesbild aus der ehemaligen Pfarrkirche in Üxheim. Bei dieser Gelegenheit hatte man in die rechte Hand der Statue eine lebende Lilie gegeben, die man dort beließ, bis sie verwelkt, ja verdorrt war. Dann geschah das Wunderbare. Im September begann plötzlich die bereits verdorrte Lilie wieder zu grünen und zu blühen, und man zählte 15 kleine Knospen. Ein solches Lilienwunder wiederholte sich im darauffolgenden Jahr noch einmal." (Q17, Q18)
1727
Adenau
- Kirche: 1727-30 und 1753 Renovierungs- und Bauarbeiten bezeugt.
- Steine zum Kirchenbau aus Mayen und Weitern und Blei aus Bonn (LHAK 2/2248)
- Amt Nürburg: Franz Anthon Marle wird als Statthalter des Amtes Nürburg eingesetzt. (Q11 Seite 52)
Umgebung:
- Mayschoß: Im Jahr 1727 wird Mayschoß von mehreren Hochwassern heimgesucht. (Q19)
- Pitscheid: Die Filialkirche in Pitscheid stammt aus dem Jahr 1727. (Q12 Seite 3)
1728
Adenau
- Das Haus Nürburg hat den "Zehenden im Dhal Adenau uff den Güttern, so daran lehnrührig sein". (Q13)
- Honerath: Erzbischof Chemens August belehnt Anton Bewer mit dem Herrenhof in Honerath. Die Familie Bewer besitzt auch das Haus Zur Mühlen in Adenau. (Q14)
Umgebung:
- Altenahr: Altenahr (Höhe der Boxhardt): Stationsweg und Kreuz mit der eingemeißelten Inschrift im Jahre 1728 errichtet zur Erinnerung an das Wiederfinden der Reliquie vom Hl. Kreuz, die um das Jahr 1700 aus der Pfarrkirche zu Altenahr gestohlen worden war. (Q15)
- Kloster Marienthal: Das Kloster erhält vom Kölner Erzbischof Klemens August das Recht, auf der linken Seite des Hubaches, also auf kölnischem Gebiet, einen Kraut- und Gemüsegarten mit Einfassungsmauer anzulegen. (Mehr Infos zu Marienthal)
1729
Adenau:
- Der Flachszehnt aus Adenau geht an den Herren von Nürburg. (Q13)
- Konzession zur Errichtung einer neuen "Walkmühle negst deroselben Hammersteiner Mahlmühlen im Ambt Nürburg". (Q1)
- Der graue Turm, bei der Verwüstung der Nürburg stehen geblieben, dient jetzt als Amtsgefängnis. (Q16)
Umgebung:
- Barweiler: Heilungswunder bei Gertrud von Königsfeld (03.07.) und Anna Gertrud Retterath (25.06.). (Q11 Seite 22)
Rosenkranzbruderschaft Barweiler, Errichtungsdiplom von 1729. (Q11 Seite 26) - Trier: Franz Georg von Schönborn wird Bischof und Kurfürst von Trier, Regierungszeit 1729 bis 1775.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
Q3) Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q5) Eifelvereinsblatt 1932
Q6) Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel
Q7) Franziskanerkloster (Adenau)
Q8) Heyerkapelle und Friedhof
Q9) 1200 Jahre Kirche in Kesseling
Q10) www.aw-wiki.de/index.php/1722 (abgerufen am 23.8.2025)
Q11) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q12) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Cyriacus in Hümmel (PDF 80 Seiten)
Q13) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.5.2024)
Q14) Honerath, Hof und Dorf
Q15) Eine Taufe unter dem Galgen
Q16) Eifelverein-Festschrift 1913
Q17) Frommes Brauchtum im Amte Ahrweiler
Q18) Frommes Brauchtum im Amte Ahrweiler
Q19) www.aw-wiki.de/index.php/1727 (abgerufen am 3.9.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.