Adenau 1740
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800Adenau und Umgebung von 1740 bis 1749
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
1740
Adenau
- Die Einnahmen bestehen im Wesentlichen in der Gemeinde-, Juden- und Portiunkula-Akzise, noch 1791 bezeugt. (Q1)
- Die Achter zu Adenau besichtigen den Wald, taxieren Holzpreise, treffen Voruntersuchungen in Kriminalsachen, verpachten Ländereien der Gemeinde. (Q1)
- 1740ff Schützen werden jährlich vereidigt, sie besichtigen viermal jährlich die Schornsteine (LHAK 2/2611)
- (1740) und 1772 5 Nebenaltäre: Kreuz, Muttergottes, Katharina, Anna, Sebastian (M. Lehmann, Gesammelte Beiträge zur Geschichte von Adenau, Adenau 1982, S. 62 f; PfaA Akt 15)
- 1740-91 Judenakzise der Gemeinde Adenau bezeugt. (Q2)
- 1 Nagelschmied, 1 Köhler. (Q3)
- 1 Kalb wird von Adenau nach Bonn verkauft. (LHAK 2/1275)
Umgebung
- Ahrweiler: Neubau einer Brücke in den Jahren 1740/41, die infolge einer Flut im Jahre 1739 zu Schaden gekommen war. (Q12)
In einem Wasserrechtsbrief vom 17. Juni werden für die Greener Mühle die Rechte und Pflichten des Schultheiß und Müllers Adam Bales neu geregelt bzw. geltend gemacht. (Q16) - Niederehe: Am 28. August steht die Behausung des Wilhelm Docter in hellen Flammen und reißt weitere acht Häuser mit Scheunen und Stallungen ins Verderben. (Q11)
1741
Adenau & Umgebung
- Ahrweiler: Eine Vorgängerbrücke der Ahrtorbrücke Ahrweiler wird eingeweiht. (Q16)
- Barweiler: Heilungswunder Maria Eva Berents, Zeugnis der Eltern über wundersame Heilung ihres verkrüppelten Kindes nach Besuch der Marienstatue zu Barweiler. (Q4 Seite 23)
- Steiningen: Am 17. September wird auf Vorschlag des Kölner Generalvikariates der in Adenau geborene Johann Stefan Seutor als Frühmesser nach Steiningen eingewiesen. Seine Besoldung bezieht er aus der dortigen Kapelle. (Q13)
Überregional
- Die Kartoffel gestaltet die Ernährung langsam vollständig um. In Köln ist sie seit 1741 erwiesen. Siehe: Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft seit zwei Jahrtausenden
1742
Adenau
- Akzisemeister genannt. (Q1)
- Ein Maurer aus Mittelbaar ist in Adenau beschäftigt. (Q3)
Umgebung
- Ahrweiler: Für die Jahre 1742 und 1743 wird Hans Jakob Fechemer vom Stadtrat zum regierenden Bürgermeister von Ahrweiler gewählt. (Q16)
- Aremberg: Übertragung von Reliquien der Thebaischen Legion aus dem Stift Paulin in die Burgkapelle in Aremberg und die dortige Pfarrkirche (Urkunde vom 16.01.1742). (Q5)
- Barweiler: Heilungswunder Sybille Reuther, Bestätigung seitens Maria Franziska Speck, Äbtissin zu Mariaforst, an Priester Johann Kramer (13.09). (Q4 Seite 23)
1743
Adenau
- In der Kirchstraße 26 in Adenau steht die ehemalige Johanniterkomturei. Sie ist ein siebenachsiger Mansardwalmdachbau und mit 1743 bezeichnet. (Q16)
Umgebung
- Ahrweiler: Die sieben herrschaftlichen Mühlen Ahrweilers sind keine "Bann oder Zwangsmühlen". Den Bürgern steht frei, wo sie mahlen. (Q6)
- Dümpelfeld: Die Alte Kirche "St. Cyriakus" Dümpelfeld verfügt im Jahr 1743 über vier größere und kleinere Glocken. (Q16)
- Heckenbach: Es wird zum 1. Male eine Schule in Heckenbach für das ganze Kirchspiel erwähnt. Der Unterricht findet in einem Zimmer des Pfarrhauses statt. (Q7)
- Hönningen: In der katholische Pfarrkirche "St. Kunibert" in Hönningen stehen drei Altäre, der dem Kirchenpatron gewidmete Hochaltar sowie Seitenaltäre, die der Muttergottes und St. Anna gewidmet sind. (Q16)
- Kaltenborn: In Kaltenborn steht ein Wegkreuz das mit 1743 bezeichnet ist. (Q16)
1744
Adenau
- Brücke in der Kollengasse, 1766 erneuert. (Q8)
- Die Pfarrei Adenau hat die Filialen Leimbach, Gilgenbach, 2 Höfe in Adorf, Honerath, Breidscheid, Herschbroich, Quiddelbach, Wimbach und Jammelshofen. (Q2)
- Christenlehr- und Matthiasbruderschaft in Adenau genannt. (Q1)
Umgebung
- Ahrweiler: Der Bildstock am Großen Weg in Lohrsdorf trägt die Jahreszahl 1744. (Q16)
- Barweiler: Die Familie Sermann kommt 1744 von Landkern an der Mosel nach Barweiler. (Q16)
- Bauler:: Es findet nur noch eine Messe monatlich in der St.-Georg-Kapelle in Bauler statt. (Q16)
- Reifferscheid: Eine Reifferscheider "ehelige Heiratsverschreibung" aus dem Jahre 1744
1745
Adenau
- Eine neue Brücke an Sebertus Kaspers Haus. (Q8)
Umgebung
- Barweiler: Heilungswunder Eva Jenge. (Q4 Seite 24)
- Reifferscheid: Die Pfarrkirche "St. Michael" wird mit drei Altären ausgestattet, St. Michael (Schutzpatrons der Kirche), St. Nikolaus und St. Michael.
1746
Adenau
- Handwerker in Adenau: 2 Schlosser, 7 Schreiner, 7 Maurer, 18 Schmiede, 8 Nagelschmiede, 6 Zimmerleute, 1 Leiendecker. (Q3)
- Die "brück ahn der Weyschossen". (Q8)
- 6. Dezember: Kurfürstliches Privileg für Hammerzunft in Adenau, Patron St. Josef. "Buch der Hammer-Zunft, welche von Ihro Churfürstlichen Durchlaucht zu Bonn Anno 1746 den 6ten Decembris dem Marck-Flecken Adenau zum nutzen des gemeinen-wesens gnädigst und großgünstigst geschenkt worden. Dieses Buch betrifft allein die Meister der Hochlöblichen Hammer-Zunft". (Q9)
- Die Hammerzunft in Adenau: Schmiede, Schlosser, Nagelschmiede, Zimmerleute, Schreiner, Glaser, Leyendecker und Maurer im Marktflecken Adenau. Beitrag von Ernst Wollmann im Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1957.
Umgebung
- Bonn: Kurfürst Clemens August von Köln lässt die Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg (heute Stadt Bonn) wiederherstellen. (Q15)
- Mannebach: Mitte September, entstand in Mannebach ein großer Brand. Die Häuser, Scheunen und Stallungen von Peter Bertram, Johann Diederichs, Peter Gilgenbach, Peter Jax und Nikolaus Weber waren davon betroffen. Daraufhin wurden ihnen ein Jahr die Steuerabgaben erlassen.
1747
Adenau & Umgebung
- Ahrweiler: Der Fassbindermeister Konrad Houverath ist Hutenmeister bzw. Schatzheber der Adenbachhut. Johann Wolff ist ab 1747 Bürgermeister von Ahrweiler. (Q16)
- Ahütte: In Ahütte gibt es einen der drei Bierbrauer im Kerpener Land. (Q14)
1748
Adenau
- Wochenmarkt erwähnt, desgl. 1752 und 1764.
- "die wachtstub" (Q8)
Umgebung
- Insul: Urkunde des Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Köln vom 21. Juli betrifft die "Verpachtung der Länderey Insel oder Eßel ambts Nürrburg für die gebrüdern Peter und Johann Stephanen Schmidt ". (mehr Infos)
1749
Adenau & Umgebung
- Aremberg: In Aremberg ist in der Burgstraße 4 das Junkerhaus Aremberg (Burgmannenhaus) mit 1749 bezeichnet. (Q16)
- Breidscheid: Am Westeingang der St.-Rochus-Kapelle in Breidscheid steht ein zweitüriger Aufsatzschrank aus dem Jahr 1749. (Q16)
- Gilgenbach: 1749/50 Kapelle in Gilgenbach erwähnt, Patron Laurentius. (Q2)
- Zissen: Die Sauerbrunnen von Nieder- und Oberzissen in einem Lexikonartikel aus dem Jahre 1749
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q4) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q5) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Nikolaus in Aremberg (PDF 107 Seiten)
Q6) Ahrweiler besaß zwölf Mühlen
Q7) Aus dem Heckenbacher Ländchen
Q8) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q9) Eifelvereinsblatt 1928
Q10) Kleine Chronik von Mannebach
Q11) Verhängnisvoller Flintenschuss, Brand von Niederehe 1740
Q12) www.alt-ahrweiler.de/index.php/routen (abgerufen am 05.08.2025)
Q13) www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1994/hjb1994.57.htm (abgerufen am 05.08.2025)
Q14) Ahütte
Q15) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1746 (abgerufen am 3.09.2025)
Q16) aw-wiki.de/index.php/1740 und Folgeseiten bis 1749 (abgerufen am 04.09.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.