Adenau ab 1780

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Adenau und Umgebung von 1780 bis 1789

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

1780

Adenau
  • Edictal-Verordnung in Betreff der Einführung ausländischer Wullentücher vom 15. April, Kurfürst und Erzbischof Maximilian Friederich verbietet, zum Schutz des einhemischen Gewerbes, die Einfuhr und den Verkauf von ausländischen Tuchen. Siehe: Der Kölner Kurfürst Maximilian Friedrich und die Wüllenweber-Zunft zu Adenau
  • Kurfürstliches Verbot, Wolle vor Laurentius (10. August) aus dem Amt Nürburg - zum Schaden der Adenauer Wollenweberzunft - außer Landes zu verkaufen. (Q1)
Umgebung
  • Antweiler: Bau des ehemaligen Pfarrhauses um 1780. (Q18)
  • Dorsel: Nahezu ganz Dorsel fällt einer Feuersbrunst zum Opfer. (Q18)
  • Eichenbach: Die Zahl der Häuser in Eichenbach 9, die Einwohnerzahl 47. (Q2)
  • Kirmutscheid: Kirmutscheid wird wieder eine eigene Pfarrei. Sie besteht aus den Dörfern Wirft und Kottenborn sowie aus der im Wirftbachtale gelegenen Wallfahrtskapelle "Not Gottes", genannt "Müllenwirft". (mehr Infos)
  • Nohn: Grundsteinlegung zur neuen Nohner Kirche. (Q15)
Marktplatz Bonn - ca. 1780

Marktplatz Bonn, ca. 1780.

Bonns Goldenes Zeitalter

1781

Umgebung

1782

Adenau
Umgebung

1783

Adenau
Umgebung

1784

Adenau
Umgebung

1785

Adenau
Umgebung

1786

Adenau
  • 224 Bürger in Adenau. (Q1)
Umgebung
  • Antweiler: Kreuz aus rotem Sandstein mit der Inschrift "Missionskreuz von 1786 / gesichert 1993". (Q18)
  • Bonn: Der Kölner Kurfürst Max Franz erhebt am 20. November die Akademie in Bonn zur Universität. (Q17)
  • Burgbrohl: Errichtung der etwa zehn Meter hohe Sankt-Josephs-Säule auf dem Josephsplatz. (Q18)
  • Trier/Koblenz: Die Residenz des Kurfürstentums Trier wird in das neu erbaute Kurfürstliche Schloss von Koblenz verlegt.

1787

Umgebung
  • Bauler: Die St.-Georg-Kapelle erhält zwei Glocken, eine ist heute noch eine erhalten. (Q18)
  • Müsch: Bau der Filialkirche St Katharina. (Q9)
Kurfürstliche Residenz Koblenz, 1789

Kurfürstliche Residenz Koblenz, 1789.

1788

Adenau
Umgebung

1789

Adenau
  • Das Vermögen der St. Matthias-Bruderschaft in Adenau soll zum Teil zur Verbesserung der Schulverhältnisse in Adenau eingesetzt werden. (Q6)
  • Burg zu Adenau: ursprünglicher Sitz der Familie von Adenau, altes Burghaus, heute Anwesen am Buttermarkt, Hauptstraße 180-184. (Q12)
  • Kariolpost Bonn-Adenau. (Q10)
  • Apotheker in Adenau bezeugt. (Q6)
Umgebung
  • Ahr: Hochwasser vom 20. bos 26. Januar.
  • Bruchhauser Weiher: Am 28. März 1789 wird im Namen des Kölner Kurfürsten der Bruchhauser Weiher am Winsbach auf 12 Jahre an Bernhard Retterath verpachtet. Die Pacht beträgt 18 Reichstaler jährlich, zahlbar bei der Kellnerei des Amtes Nürburg in Adenau. (Q14.1988)
  • "Der Kurfürst (Clemens Wenzeslaus) von Trier ist mit der Stadt Trier in Streit, der Fürst von Köln mit der Stadt Bonn und Köln, und er hat die Pforten besetzt mit den Husaren und hat nichts in die Stadt gehen lassen von ." (Q15)
  • Köln/Bonn: Der 1772 in Bonn geborene Salomon Oppenheim jun. gründete 1789 ein Wechsel- und Kommissionsgeschäft, das sich später in Köln zum Bankhaus S. Oppenheim und 1904 zur Privatbank Sal. Oppenheim entwickelte. Salomon Oppenheim jun. wirkte mit seiner Bank in den ersten drei Dekaden des 19.Jahrhunderts maßgeblich an der wirtschaftlichen Entwicklung Kölns und des Rheinlandes mit. (Q13)
Territorien im Rheinland 1789

Ausschnitt aus Territorien im Rheinland 1789, siehe: Orginalkarte (externer Link).

Quellen & Links

Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Eichenbach — Blick in die Geschichte eines Eifeldörfchens
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q4) Kerpen in der Eifel ist eine Reise wert
Q5) Erinnerungen an frühere Mühlen im oberen Ahrtal
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q7) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Gertrud in Barweiler (PDF 52 Seiten)
Q8) Papierfabrikation in Brohl seit 1785
Q9) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q10) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 1 (abgerufen am 18.05.2024)
Q11) Die Wollindustrie in Adenau
Q12) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q13) https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/441-bonn-nordrhein-westfalen (abgerufen am 21.06.2025)
Q14) Die Pfarrkirche "St. Martin" in Nohn
Q15) Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun
Q16) Auswanderung im Zeichen des Kreuzes
Q17) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1786 (abgerufen am 06.09.2025)
Q18) aw-wiki.de/index.php/1780 und Folgeseiten bis 1789 (abgerufen am 06.09.2025)

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.