Die Geschichte von Adenau ab 1790

1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

Adenau und Umgebung von 1790 bis 1799

1790

Adenau:
Umgebung

1791

Adenau:
Umgebung

Überregional: Die Französische Revolution vollzog 1791 die Emanzipation der Juden in Frankreich, und Napoleon I. trug dieses Prinzip mit dem Code civil in die besetzten und abhängigen Staaten hinein (z. B. in das Königreich Westphalen und im Linken Rheinufer). In den Rheinbundstaaten wurden Juden zuerst gleichgestellt, wenn auch unter einigen Einschränkungen.

1792

Adenau:
Umgebung
Überregional:

1793

Adenau:
Umgebung

1794 (bis franz. Besatzung)

Adenau:
Umgebung

1794 (ab franz. Besatzung)

Überregional: Frankreich eroberte 1794 im Rahmen der Revolutionskriege das linke Rheinufer.

  • 10. Oktober: 10.000 Franzosen rücken als Besatzung in das Gebiet ein, ein wahrhaft erschreckliches Ereignis für die Einwohner.
  • Zunächst wird das gewachsene Nebeneinander großer, mittlerer und kleiner Herrschaften durch eine einfachere und systematische politische Gliederung ersetzt: Nach einem Zwischenspiel kurzlebiger Besatzungsbehörden wird 1798 das linksrheinische Territorium des heutigen Rheinland-Pfalz Teil Frankreichs und bleibt es bis 1814, siehe 1798. (Q12)

Bonn: Im Herbst 1794 besetzen französische Revolutionstruppen die Stadt. Der Kurfürst flieht, Hof, Landesverwaltung, Universität, und damit die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt, hören auf zu bestehen. Bonn wird Sitz einer Unterpräfektur im Rhein-Moseldepartement. Die Stadt verliert etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung; sie verarmt und büßt binnen kurzer Zeit viel von ihrem früheren Glanz ein. (Q1.8)

Freiheitsbaumes auf dem Markt in Bonn, Ölgemälde 1795

Freiheitsbaumes auf dem Markt in Bonn, Ölgemälde 1795.

Adenau:

Herzogtum Arenberg:

1795

Adenau:
Umgebung:

1796

Adenau:
Umgebung:
  • "Den 20. Juni hat sich eine Seuche oder Krankheit an dem Hornvieh gefunden in allen Gegenden. In vielen Orten sind ganze Herden krepiert." (Q20)
  • 1797

    Kloster Maria Laach: Einfallende Franzosen berauben Kirche und Kloster und verwüsteten es. (Q17)

    Koblenz: Die Republikaner pflanzen am 14. September auf dem Paradeplatz in Koblenz einen Freiheitsbaum und rufen die Republik aus. (Q15)

    Köln: Aufhebung des Niederlassungsverbot für Juden in Köln. (Q18)

    1798 bis 1814 - Französischen Verwaltung

    Einteilung in drei Verwaltungsbezirke (Departements): Das Rhein-Mosel-Departement mit der Hauptstadt Koblenz, das Saar-Departement mit der Hauptstadt Trier und das Donnersberg-Departement mit der Hauptstadt Mainz. (Q12)

    Während der französischen Verwaltung war das Gebiet von 1798 bis 1814 als Kanton Adenau im Arrondissement Bonn dem Rhein-Mosel-Département zugeordnet.

    1798

    Im Jahr 1798 wurde auf dem linken Rheinufer zwischen Bonn im Norden und Bingen im Süden auf dem von den Franzosen seit 1794 okkupierten Territorium das Rhein-Moseldepartement eingerichtet. Es umfasste 84 vormalige Territorien, Herrschaften oder größere Güter der Reichsritterschaft. Die größten Flächen stammten von den geistlichen Kurfürstentümern Trier und Köln sowie von den kurpfälzischen Territorien auf dem Hunsrück und an der Mosel. Hauptort des Departements war Koblenz (Coblence). Das Departement war in die drei Arrondissements Bonn, Koblenz und Simmern geteilt:

    Das Arrondissement Bonn umfasst die Kantone: Adenau, Ahrweiler, Bonn-Stadt, Bonn-Land, Remagen, Rheinbach, Ulmen, Virneburg, Wehr.

    In den linksrheinischen Departements wird die obligatorische Beurkundung des Zivilstands von staatlicher Seite eingeführt. Infolgedessen setzt mit diesem Jahr eine reiche Überlieferung von Personenstandsunterlagen in den rheinland-pfälzischen Landesarchiven ein. (Q12)

    Adenau & Umgebung
  • Mühle zu Nohn: Mit der Auflösung des trierischen Amtes Daun wird die Mühle mit den Dörfern Nohn, Dankerath, Senscheid und Trierscheid der neueingerichteten Bürgermeisterei Aremberg zugeteilt. (Q19)
  • Am 6. Juni schließen die Franzosen die Nohner Kirche und verbieten, diese zu betreten. (Q20)
  • Karte des französischen Rhein-Mosel-Departements (1798-1814)

    Karte des französischen Rhein-Mosel-Departements (1798-1814), Karte größer

    Quellen & Links

    Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
    Q2) Kalenborn Heimatjahrbuch 1974
    Q3) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
    Q4) Geschichtliches zum Bergbau im Kreise Ahrweiler
    Q5) Eifelvereinsblatt 1932
    Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
    Q7) Aus der Pfarrchronik von Hümmel
    Q8) Marienthal an der Ahr
    Q9) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
    Q10) Adenau und seine Geschichte
    Q11) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
    Q12) Landeshauptarchiv - Die Zeit der französischen Herrschaft (abgerufen am 31.08.2024)
    Q13) Eifelvereinsblatt 1921
    Q14) Der Hillesheimer Markt gesichert
    Q15) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
    Q16) Aus dem historischen Geschehen des Aremberges
    Q17) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
    Q18) https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/k-l/1084-koeln-rhein-nordrhein-westfalen (abgerufen am 13.06.2025)
    Q19) Sterbende Eifelmühlen
    Q20) Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun

    1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800

    Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

    Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.