Die Geschichte von Adenau ab 1790
1600 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800Adenau und Umgebung von 1790 bis 1799
1790
Adenau:
- Die Exmuhl ist nur für den Marktflecken Adenau, nicht aber für Breidscheid, so dann dem Exmüller nicht erlaubt sei, das "gemähl" zu Breidscheid abzunehmen. (Q1)
- Ein Baumeister aus Adenau baut die Pfarrkirche in Kaltenborn. (Q1)
Umgebung
- Kalenborn: In Kalenborn wird ein Benefizium errichtet. (Q2)
1791
Adenau:
- Der kurfürstliche Waldförster des Amtes Nürburg wohnt in Adenau.
Umgebung
- Borler: Erwähnung der Fundation einer Frühmesse in Borler durch Theodor Schnitz, gewesener Pfarrer zu Barweiler im Jahr 1791. (Q3 Seite 108)
- Kalenborn: Die Kapelle brennt ab, nach einem Blitzschlag in ein Nachbarhaus, Wiederaufbau 1794 beendet. (Q2)
- Kesseling: Bau des Langhauses der Kirche. Siehe: 1200 Jahre Kirche in Kesseling
Überregional: Die Französische Revolution vollzog 1791 die Emanzipation der Juden in Frankreich, und Napoleon I. trug dieses Prinzip mit dem Code civil in die besetzten und abhängigen Staaten hinein (z. B. in das Königreich Westphalen und im Linken Rheinufer). In den Rheinbundstaaten wurden Juden zuerst gleichgestellt, wenn auch unter einigen Einschränkungen.
1792
Adenau:
- Breidscheid: "Landt Maaß und Specification über den Hof Breitscheid, welcher gemessen worden im Jahr 1792." Siehe: Breidscheid, Adelshof, Dorf und Kapelle
Umgebung
- Ahrhütte: Herzog von Arenberg verpachtet die Hütte an Johann Stoehr in Köln gegen eine jährliche Pacht von 4215 Franken (1124 Taler) auf 12 Jahre. (Q4)
- Kloster Marienthal: 23. Januar - Als die Revolutionsheere der Franzosen das Rheinland besetzen, fliehen die Klosterinsassen vom Kloster Marienthal nach Niederprüm. (Q8)
Überregional:
- Der Vormarsch der preußischen Armee durch die Eifel. (Q5)
- Der Rückzug der Hessen und Preußen durch die Eifel im Herbst. (Q5)
1793
Adenau:
- Der Ort Adenau wird unterteilt in "jenseits der bach auff Joannisianer Seit und diesseits der bach". (Q6)
- Nürburg: Fischereiweistum im Amte Nürburg - Siehe: Weistümer gesammelt von Jacob Grimm Band II (PDF 846 Seiten, auf Seite 621)
Umgebung
- Hümmel: Unter Pfarrer Schuhmacher wird ein Pfarrhaus errichtet und auf dem Friedhof ein Kreuz errichtet. (Q7)
- Kloster Marienthal: 3. November - Die nach Niederprüm geflohenen Klosterinsassen vom Kloster Marienthal kehren zurück. (Q8)
1794 (bis franz. Besatzung)
Adenau:
- Bis 1794 gehört das Gebiet des späteren Kreises Adenau vornehmlich zum Kurfürstentum Köln, zur Grafschaft Virneburg sowie zum Herzogtum Arenberg. In Adenau bleibt der Erzbischof von Köln Grund- und Gerichtsherr in Adenau. (Q9)
- Herrenhof "Zur Mühlen": Erben des Kammergerichtsassessor Arnold Heinrich Josef Gramer von Clauspruch († 1792) erhalten die kurfürstliche Belehnung. (Q10).
- 210 bewohnte und 5 unbewohnte Häuser, 4 ledige Sohlstätten im Marktflecken Adenau (LAV NRW R Kk II 3256)
- Gefängnis in einem Wohnhaus. (Q6)
- Weiß- und Rotgerber und Kaufleute (LAV NRW R Kk II 3256)
- Tagebuch der alten Wollenweberfamilie Nikolaus Baur aus Breidscheid unter dem 29. August 1794 über »5 loth Kaffee und 5 loth Pfeffer« in der Aufstellung »ad 8 Stüber« bewertet. - Korden - https://www.breidscheid.eu/schwefelholzer_aus_breidscheid.html
- "Ein Zulauff Volcks das Jahr hindurch hier zum Franziskaner Kloster" (LAV NRW R Kk II 3256). Prozessionen zum Franziskanerkloster aus den um liegenden Pfarreien: 2. August (Portiuncula), 13. Juni (Antonius) und 4. Oktober (Franziskus). (Q11)
Umgebung
- Kelberg: Kelberg untersteht dem Kurfürsten von Trier, Uersfeld gehört zu Kurköln und Retterath zur Grafschaft Virneburg.
- Kloster Marienthal: 14. August - Die Klosterinsassen vom Kloster Marienthal flüchten mit Mobilien auf 9 Karren auf die rechte Rheinseite nach Arienheller bei Rheinbrohl. Die Meisterin flüchtet weiter mit zwei Schwestern in das Kloster Marienstatt bei Hachenburg. Das Klosterarchiv, Kirchenparamente und silberne Geräte werden nach Altenberg bei Wetzlar gebracht. (Q8)
1794 (ab franz. Besatzung)
Überregional: Frankreich eroberte 1794 im Rahmen der Revolutionskriege das linke Rheinufer.
- 10. Oktober: 10.000 Franzosen rücken als Besatzung in das Gebiet ein, ein wahrhaft erschreckliches Ereignis für die Einwohner.
- Zunächst wird das gewachsene Nebeneinander großer, mittlerer und kleiner Herrschaften durch eine einfachere und systematische politische Gliederung ersetzt: Nach einem Zwischenspiel kurzlebiger Besatzungsbehörden wird 1798 das linksrheinische Territorium des heutigen Rheinland-Pfalz Teil Frankreichs und bleibt es bis 1814, siehe 1798. (Q12)
Bonn: Im Herbst 1794 besetzen französische Revolutionstruppen die Stadt. Der Kurfürst flieht, Hof, Landesverwaltung, Universität, und damit die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt, hören auf zu bestehen. Bonn wird Sitz einer Unterpräfektur im Rhein-Moseldepartement. Die Stadt verliert etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung; sie verarmt und büßt binnen kurzer Zeit viel von ihrem früheren Glanz ein. (Q1.8)

Freiheitsbaumes auf dem Markt in Bonn, Ölgemälde 1795.
Adenau:
- Canton Adenau, Mairie Adenau (= Kirchspiel Adenau, Kalenborn, Nürburg und Schuld), Arrondissement Bonn, Département de Rhin-et-Moselle.
- Aufhebung des Johanniterhauses - (Q13, S. 34)
Herzogtum Arenberg:
- Das Herzogtum Arenberg wird von der französischen Revolutionsarmee besetzt. Der östliche Teil des Landes wird dem Rhein-Moseldepartement, der westliche Teil dem Roerdepartement zugeschlagen.
- Augenzeugenbericht: "Am 13. Oktober 1794 sah man zur allgemeinen Bestürzung einen Jäger zu Pferd, den ersten Franzosen, den wir bis dahin in diesem Lande gesehen hatten, herankommen. Er kündigte an, daß ein General, ein Kommissar und mehrere Offiziere sich auf Schloß (Aremberg) einlogieren würden. Ihr Appetit, besonders der des Kommissars, war groß, bereit alles zu verschlingen. Sie gingen weg, nachdem sie 70 Flaschen Wein des Herzogs und seinen Lebensmittelvorrat für eine ganze Woche verzehrt hatten. Kurz nachher legte eine ganze Truppe Hand auf eine Menge von Gegenständen. " (Q16)
1795
Adenau:
- Handwerker in Adenau: 1 Schreiner, 1 Metzger, 1 Blaufärber, 1 Pferdearzt, 1 Rotgerber, 1 Hufschmied, 4 Schuster. (Q1)
- Numerierung der Häuser in Adenau. (Q6)
Umgebung:
- Alle Ämter müssen den Franzosen Pferde liefern. (Q20)
- Hillesheim: Die französiche Regierung schränkt die Zahl der Märkte in Hillesheim auf einen einzigen im Jahr (Michaelistag) ein. (Q14)
- Köln: Die französischen Besatzer verbieten den Kölner Karneval aus Furcht vor Krawallen. (Q15)
- Französische Truppen überschreiten am 5./6. September den Rhein in Nähe des Eichelkamps zwischen Duisburg und Düsseldorf. (Q15)
1796
Adenau:
- Erste eindeutige Erwähnung der Bürgermeisterwahl Adenau im Januar. (Q9)
Umgebung:
- Ernte sehr reich an Körnern, und der Hafer.
- Retterath: Pastor Johann Alois Schmitz (15.09.1766-30.09.1836) übernimmt die Pfarrei Retterath.
1797
Kloster Maria Laach: Einfallende Franzosen berauben Kirche und Kloster und verwüsteten es. (Q17)
Koblenz: Die Republikaner pflanzen am 14. September auf dem Paradeplatz in Koblenz einen Freiheitsbaum und rufen die Republik aus. (Q15)
Köln: Aufhebung des Niederlassungsverbot für Juden in Köln. (Q18)
1798 bis 1814 - Französischen Verwaltung
Einteilung in drei Verwaltungsbezirke (Departements): Das Rhein-Mosel-Departement mit der Hauptstadt Koblenz, das Saar-Departement mit der Hauptstadt Trier und das Donnersberg-Departement mit der Hauptstadt Mainz. (Q12)
Während der französischen Verwaltung war das Gebiet von 1798 bis 1814 als Kanton Adenau im Arrondissement Bonn dem Rhein-Mosel-Département zugeordnet.
1798
Im Jahr 1798 wurde auf dem linken Rheinufer zwischen Bonn im Norden und Bingen im Süden auf dem von den Franzosen seit 1794 okkupierten Territorium das Rhein-Moseldepartement eingerichtet. Es umfasste 84 vormalige Territorien, Herrschaften oder größere Güter der Reichsritterschaft. Die größten Flächen stammten von den geistlichen Kurfürstentümern Trier und Köln sowie von den kurpfälzischen Territorien auf dem Hunsrück und an der Mosel. Hauptort des Departements war Koblenz (Coblence). Das Departement war in die drei Arrondissements Bonn, Koblenz und Simmern geteilt:
Das Arrondissement Bonn umfasst die Kantone: Adenau, Ahrweiler, Bonn-Stadt, Bonn-Land, Remagen, Rheinbach, Ulmen, Virneburg, Wehr.
In den linksrheinischen Departements wird die obligatorische Beurkundung des Zivilstands von staatlicher Seite eingeführt. Infolgedessen setzt mit diesem Jahr eine reiche Überlieferung von Personenstandsunterlagen in den rheinland-pfälzischen Landesarchiven ein. (Q12)
Adenau & Umgebung

Karte des französischen Rhein-Mosel-Departements (1798-1814), Karte größer
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Kalenborn Heimatjahrbuch 1974
Q3) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q4) Geschichtliches zum Bergbau im Kreise Ahrweiler
Q5) Eifelvereinsblatt 1932
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q7) Aus der Pfarrchronik von Hümmel
Q8) Marienthal an der Ahr
Q9) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q10) Adenau und seine Geschichte
Q11) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q12) Landeshauptarchiv - Die Zeit der französischen Herrschaft (abgerufen am 31.08.2024)
Q13) Eifelvereinsblatt 1921
Q14) Der Hillesheimer Markt gesichert
Q15) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q16) Aus dem historischen Geschehen des Aremberges
Q17) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q18) https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/k-l/1084-koeln-rhein-nordrhein-westfalen (abgerufen am 13.06.2025)
Q19) Sterbende Eifelmühlen
Q20) Vor 200 Jahren im Land zwischen Adenau und Daun
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.