Adenau 1916
1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920Adenau und Umgebung im Jahre 1916
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Der im Herbst 1916 zum Kriegsdienst einberufene Assessor Wilhelm Kausen übergibt die "Private höhere Schule" an den Geistlichen Otto Dahmen, der sie bis zum Jahre 1920 leitet. (Q1)
Kreis Adenau
- Beschäftigung von Kriegsgefangenen bei Landwirten in der Eifel als Kriegswohlfahrtspflege - von Bürgermeister Dr. Koch in Adenau. (Q2)
Überregional
- 7. Januar: In Berlin wird die "Deutsche Kriegs-Ausstellung" eröffnet, in der Beutestücke von allen Fronten gezeigt werden. (Q3)
- 21. Februar-21. Juli: Mit massivem Materialeinsatz geführte Schlacht bei Verdun soll Frankreich "ausbluten" lassen. Erstmaliger Einsatz von deutschen Flugzeugen in geschlossenen Kampfgeschwadern. (Q3)
- 21. Februar-18. Dezember: In der Schlacht um Verdun werden über 700.000 deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet. (Q4)
- 7. März: Aus den Anfang des Jahres in Konkurs gegangenen Flugmaschinenwerken von Gustav Otto gehen die Bayerischen Flugzeugwerke hervor. Der Tag gilt als das offizielle Gründungsdatum der späteren Bayerischen Motoren Werke (BMW). (Q4)
- 11. Mai: Rücktritt von Reichsinnenminister Clemens von Delbrück. (Q3)
- 22. Mai: Gründung des Kriegsernährungsamts zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung. (Q3)
- 1. Juli: Im Deutschen Reich wird die Tabaksteuer angehoben. Zigaretten verteuern sich um 100 Prozent. (Q3)
- 1. August: Die Post- und Telegraphengebühren werden im Deutschen Reich um bis zu 50 Prozent angehoben. (Q3)
- 2 Oktober: Einführung der Reichsfleischkarte (250 g pro Woche) im Deutschen Reich. (Q3)
- 1. November: Mit dem Stichtag 1. November findet die Judenzählung im deutschen Heer statt. (Q4)
- 4. Dezember: Alle im Deutschen Reich vorhandenen Kohlrüben werden zur Sicherung der Volksernährung beschlagnahmt ("Kohlrübenwinter"). (Q3)
- 6. Dezember: Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst in Kraft, wonach Männer zwischen dem 17. und dem 60. Lebensjahr, die nicht zur Armee eingezogen worden sind oder nicht vor 1916 in einem agrarischen oder forstwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet haben, zur Arbeit in der Rüstungsindustrie oder in einem kriegswichtigen Betrieb verpflichtet werden. (Q4)
- 30. Dezember: Die Alliierten lehnen das Friedensangebot der Mittelmächte ab. (Q3)
Chronik 1916
Schlacht um Verdun
Quellen & Links:
Q1) Das Staatl. Neusprachl. Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau hat eine wahrhaft bewegte Geschichte
Q2) Eifelvereinsblatt 1916
Q3) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1916 (abgerufen am 22.07.2025)
Q3) de.wikipedia.org/wiki/1916 (abgerufen am 22.07.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.