Adenau 1912
1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920Adenau und Umgebung im Jahre 1912
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 20 Markttage in Adenau, davon 10 Kram- und Viehmärkte, 4 Rinder- und Schweinemärkte, 3 Rinder-, Vieh- und Schweinemärkte. (Q1)
- 6. November: Landrat Wilhelm Scherer wird zum kommissarischer Landrat des Kreises Grevenbroich bestellt. Dr. Heinrich Schellen wird zum kommissarischen Landrat des Kreises Adenau ernannt.
- Der letzte Adenauer Nagelschmiedemeister, Matthias Schirmer, verstirbt. (Q2)
- Der Hölzerne Aussichtsturm auf der "Breiten Heide" bei Adenau wird neu aufgebaut. Der Turm ist 11 m hoch und bildet in seiner unteren Etage eine Schutzhülle mit Ruhebänken. Es führt eine sehr bequeme, massive Treppe von 50 Stiegen hinauf zur obersten Terrasse. (Q3)
- Provinzialkommission für Denkmalpflege in der Rheinprovonz: 4.500 Mark für die Pfarrkirche in Adenau. (Q4)
- Mitglieder im Eifelverein: 120. (Q5)

Hölzerne Aussichtsturm auf der "Breiten Heide" bei Adenau.
Kreis Adenau
- Die Adenauer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 19. Januar: Auf die dankeswerte Befürwortung des Oberpräsidenten der Rheinprovinz und Ehrenvorsitzenden des Eifelvereins, Freiherrn von Rheinbaben, ist dem Eifelverein (Hauptverein) zur Förderung seiner Bestrebungen auf dem Gebiet der Schüler- und Studentenherberge, die der Kaiser als ihm sehr sympathisch bezeichnet hat, der Betrag von 2.000 Mark aus der Allerhöchsten Schatulle seitens des Kaisers zugewiesen worden. (Q5)
- Dümpelfeld: Die Bahnstrecke Dümpelfeld—Lissendorf wird am 1. Juli 1912 dem Verkehr übergeben. Sämtliche Züge von Remagen und Lissendorf werden nach Adenau durchgeführt, nur die Kohlenzüge sollen von der Blockstelle Liers direkt nach der oberen Ahr fahren (Q6). Die Bahnlinie Adenau-Jünkerath beträgt eine Länge von 51 km und 13 Stationen.
- Nürburg: Der Eifelverein Ortsgruppe Nürburg feiert am 4. August ein großes Waldfest mit Konzert und darauffolgendem Ball. Am Abend Feuerwerk. (Q7)
Umgebung
- Im Rahmen der Militärstrategie wird die Ahrtalbahn von Remagen bis Dümpelfeld zweigleisig ausgebaut und über Ahrdorf nach Lissendorf an die Eifelhauptbahn angebunden, ebenfalls zweigleisig. Nach vierjähriger Bauzeit wird die Gesamtstrecke am 1. Juli dem Verkehr übergeben. (Q11).
- Durch Polizeiverordnung der Bezirksregierung Koblenz die Provinzialstraße zwischen (Bad Neuenahr-)Hemmessem und Altenahr "im Interesse des Touristenverkehrs" an Sonn- und Feiertagen für Kraftfahrzeuge gesperrt. (Q8)
- Maria Laach: Wahl eines neuen Abtes, Weihe am 7. Juli (Q9)
Überregional
- Erich Klausener erwirbt den Doktor jur. und rer. pol. in Würzburg mit der Dissertation "Das Koalitionsrecht der Arbeiter". (Q10)
Chronik 1912
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Die letzte Nagelschmiede von Adenau
Q3) Eifelvereinsblatt 1911
Q4) Eifelvereinsblatt 1913
Q5) a href="index.php?e=100-jahre-eifelverein">Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau
Q6) Bahnbau Dümpelfeld-Lissendorf
Q7) Eifelvereinsblatt 1912
Q8) Ein erster durchgehender Wanderweg im Ahrtal
Q9) Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach
Q10) Leben und Wirken des Landrats des ehemaligen Kreises Adenau
Q11) 80 Jahre Bahnbetriebswerk Kreuzberg/Ahr
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.