Adenau 1913
Adenau und Umgebung 1913
Adenau:
- Der Eifelverein Ortgruppe Adenau veranstaltet einen Vereinsball und ein Maskenfest. (Q1)
- 6. Juni: Grundsteinlegung zum Bau einer evangelischen Kirche. Erbaut wird sie 1913 bis 1914 nach den Plänen des Architekten Franz Heinrich von Schwechten.
- 4. August: Dr. Heinrich Schellen wird zum Landrat des Kreises Adenau ernannt, seit dem 1. November 1912 kommissarisch im Amt, offizielle Amtszeit bis 10. November 1917.
- 25 Jahre Eifelverein, die Ortsgruppe Adenau zählt 110 Mitglieder. (Q5)
Kreis Adenau:
- Barlöhne für Knechte und Mägde im Kreis Adenau (Betrieb von 72 Morgen): Knechte 423-453 Mark, Mägde 237 Mark. (Q1)
- Sonntagsfahrkarten der Bahn zu Reisen in die Eifel: Von Bonn nach Adenau oder Mayen-Ost - 2.70 Mark, von Köln-Süd nach Adenau oder Mayen-Ost - 4.10 Mark. (Q1)

Werbung im Eifelvereinsblatt 1913
Antweiler: Abriss der alten Getreidemühle, ersetzt durch Neubau. Eine Turbine wird eingebaut und zur Versorgung des Ortes Antweiler mit elektrischem Strom wird ein Elektrizitätswerk errichtet. (Q3)
Hoffeld: Die Basaltbruchstelle Burgkopf bei Hoffeld wird von der Gemeinde am 1. April an die Basalt-Actien-Gesellschaft Linz (Rhein) übertragen. (Q4)
Kelberg: Sitzung des Herbersausschusses am 15. Februar, die Wiedereröffnung der Herbergen, Kelberg und Oberweis wird genehmigt. (Q1)
Nürburg: 1. Eifelfest am 15. Juni in Nürburg mit Zelt, Tanz und Musik. (Q1)
Überregional:
- Die Bahnstrecke Ahrdorf–Blankenheim (Wald) wird eröffnet. Sie stellt die Verbindung vom Ahrtal über Blankenheim an die Eifelbahn her. Parallel dazu entsteht in Kreuzberg (Ahr) ein Bahnbetriebswerk. (Q6)
Quellenverzeichnis:
Q1) Eifelvereinsblatt 1913
Q2) Evangelische Kirche in Adenau
Q3) Sterbende Eifelmühlen
Q4) Hoffelder Basalt in aller Welt
Q5) Eifel-Festschrift (Gesamtausgabe im PDF-Format, 446 Seiten)
Q6) Wikipedia Ahrtalbahn
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.