Geschichte Adenau 1917

1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920

Adenau und Umgebung 1917

Aufgrund der Materialschlacht des Ersten Weltkriegs und den knapper werdenden Rohstoffen für die Rüstungsindustrie, ordnet das Berliner Kriegsministerium im Frühjahr 1917 an, Metall zwangsweise einzuziehen. Rund die Hälfte aller deutschen Kirchenglocken aus den Türmen abgehängt und eingeschmolzen. (Q2)

Adenau:

Burg Olbrück: Dr. F. L. Schmidt aus Berlin-Lichterfelde erwirbt die gesamte Anlage. Quelle und mehr Info: Die Burg Olbrück

Eifelvereinsblatt 1917 PDF-Format (178 Seiten)

Überregional:

Quellenverzeichnis:

Q1) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q2) https://www.evangelisch.de/inhalte/143576/07-11-2018/vor-100-jahren-konfiszierten-die-deutschen-behoerden-kirchenglocken-fuer-die-ruestungsproduktion (abgerufen am 14.05.2025)

1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.