Geschichte Adenau 1911
1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920Adenau und Umgebung 1911
Adenau:
- Gästebetten in Adenau: 114 insgesamt, 5 Hotels. (Q1)
- Mitglieder im Eifelverein: 79. (Q2)
- 11. September - Der Geheime Baurat Professor Franz Heinrich von Schwechten, besucht Adenau und bereits fünf Wochen später legt er die ersten Entwürfe für den Bau der Evangelische Kirche in Adenau vor.
- 14. November: Landrat Wilhelm Scherer wird der Rote Adlerorden IV. Klasse mit Krone verliehen.
Kreis Adenau:
- Hümmel: Restaurierung der Pfarrkirche 1911-16. (Q3 Seite 8)
- Virneburg: Der Verein für Denkmalpflege kauft am 19. Januar die Burgruine Virneburg für 1.080 Mark.
Umgebung
- Altenahr: Am 19. Oktober fährt der Kaiser durch das jubelnde Spalier der Altenahrer Vereine und Schulklassen zum Rheinischen Hof vor und nimmt in den festlich geschmückten Räumen ein Gabelfrühstück ein. Siehe: Sogar der Kaiser kam, die Herren Bonner Studenten zu Pferd
- Burgbrohl: Fritz Beck wird am 9. Oktober zu Bürgermeister der Bürgermeisterei Burgbrohl ernannt, er wird mehr als 22 Jahre Verwaltungschef des Amtes Burgbrohl bleiben. (Q6)
- Daun: Kaiser Wilhelm II. enthüllt am 20. Oktober den Kaiserbrunnens in Daun. Der Brunnen wurde dem Kaiser zum Dank für die Verleihung des Wasserrechts errichtet. (Q7)
- Neuwied: Gründung des Vereins für Heimatpflege und Altertumskunde im Kreis Neuwied. (Q4)
Überregional:
- Einweihung der Kölner Hohenzollernbrücke am 23. März. (Q4)
- Eine Eisenbahn soll den Niederrhein, beginnend bei Umschlagbahnhof Hohenbudberg unweit Krefeld, an Neuß und Köln vorbei über Liblar durch die fruchtbaren Gebiete der Erft nach dem oberen Mosel- und Saargebiet mit dem Südwesten Deutschlands verbinden. Als erste Etappe wird mit dem schwierigsten Abschnitt Liblar—Ahr im Jahre 1912 begonnen. (Q5)
Quellenverzeichnis:
Q1) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q2) Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau
Q3) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Cyriacus in Hümmel (PDF 80 Seiten)
Q4) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q5) Die Brückenruine bei Ahrweiler
Q6) Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/23, Seite 304 (externer Link)
Q7) Erinnerungen an den Eifelbesuch Wilhelms II. 1911
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.