Geschichte Adenau 1941
Adenau und Umgebung im Jahre 1941
Adenau
- Ab dem Februar werden Glocken eingezogen und für die Waffenherstellung verwendet, so auch in Leimbach. Heimlich werden zwei neue Glocken gekauft. (Q4)
- Nürburg: 1940/41 ein Lager für Kriegsgefangene am Nürburgring. (Q3)
Umgebung
- Kelberg: 20. Januar - Kelberg: "Solche Schneemassen sind seit 160 Jahren nicht mehr niedergegangen. Tagelang war Kelberg von sämtlichem Verkehr abgeschlossen... Temperaturen von 18-20 unter Null." (Q14.1995)
- Heyerkapelle: Im Winter 1941/42 bekommt die Kapelle ein neues Schieferdach. Zu verdanken hat sie dies dem Pfarrer Heinrich Moritz. (Q1)
Überregional:
- Anfang April 1941 wird im Benediktiner-Kloster "Zur Ewigen Anbetung" in Bonn-Endenich, das die Nonnen auf Befehl der Gestapo innerhalb weniger Stunden räumen mussten, ein provisorisches Sammellager für Juden aus Bonn und Umgebung eingerichtet. Über das "Zwischenlager" Köln folgt dann ihre Deportation in die "Lager des Ostens". Im Juli 1942 wird das Bonner Sammellager aufgelöst; der letzte Transport verlässt die Stadt am 27.Juli 1942 in Richtung Theresienstadt. Von den Deportationen werden insgesamt 32 Godesberger Juden erfasst. Quelle und Weiterlesen: jüdische-gemeinden.de
- Die Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten Andernach und Galkhausen (heute Langenfeld) werden als "Zwischenanstalten" für die Euthanasie bestimmt. (Q2)
Wer war Erwin Rommel - Spiegel TV
Quellenverzeichnis:
Q1) Erinnerungen an Heyer
Q2) rheinische-geschichte.lvr.de - Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q4) Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/23, Seite 387
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.