Geschichte Adenau 1943
Adenau und Umgebung im Jahre 1943
Adenau:
- Märkte: (Q1) 6. Januar: Kram- und Viehmarkt, 20. Januar: Viehmarkt, 3. Februar: Kram- und Viehmarkt, 17. Februar: Rindvieh- und Schweinemarkt, 3. März: Kram- und Viehmarkt, 17. März: Kram- und Viehmarkt, 7. April: Rindvieh- und Schweinemarkt, 21. April: Rindvieh- und Schweinemarkt, 5. Mai: Kram- und Viehmarkt, 19. Mai: Viehmarkt, 2. Juni: Viehmarkt, 16. Juni: Kram- und Viehmarkt, 7. Juli: Viehmarkt, 21. Juli: Viehmarkt, 4. und 18. August: Kram-, Vieh- und Schafmarkt, 1. September: Kram- und Viehmarkt, 15. September: Viehmarkt, 6. Oktober: Kram-, Vieh- und Schafmarkt, 30. Oktober: Rindvieh- und Schweinemarkt, 3. November: Kram-, Vieh- und Schafmarkt, 19. November: Kram- und Viehmarkt, 1. und 15. Dezember: Kram- und Viehmarkt.
- Reifferscheid: Im heutigen Rodderweg wird ein Haus durch eine Bombe zerstört und ca. 100 Bomben verfehlen ein Munitionslager auf "Minwegen". (Q3)
Umgebung:
- Bongard: Die Hitlerjugend kauft das Gebäude des ehemaligen Arbeitslagers und richtet es als Landdienstlager für Mädchen ein. Im Laufe des Sommers 1943 beziehen 15 Mädchen das Arbeitslager. (Q4)
- Brück: Im Amt Daun stürzt am 1. Dezember in Brück ein B 17-Bomber der 351. Bombergruppe bei Brück am Radersberg zu Boden. Der Bordingenieur wird in Brück beigesetzt und im März 1946 von einem amerikanischen Ausgrabungskommando exhumiert und überführt. (Q5)
Überregional:
- 1. Januar: Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf "Montag" umgestellt. (Q2)
- 21. Januar: Auf der Casablanca-Konferenz wird die Direktive für eine "gemeinsame Bomberoffensive" der westlichen Alliierten USA und Großbritannien gegen das Deutsche Reich verabschiedet. (Q2) 25. Januar: Eine staatliche Kursstoppverordnung für die Wertpapierbörsen des Deutschen Reichs beendet die nachfragebasierte Entwicklung von Börsenkursen. (Q2)
- 14. Februar: Deutsche Schüler ab 15 Jahren werden als Flakhelfer zum Kriegsdienst eingezogen. (Q2)
Köln 1939-1945
Quellenverzeichnis:
Q1) Eifel-Kalender 1943 dilibri Rheinland-Pfalz (abgerufen am 02.05.2025)
Q2) Wikipedia 1943 (abgerufen am 02.05.2025)
Q3) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/die-gemeinde/buergerservice/geschichte/ (abgerufen am 08.06.2025)
Q4) Das Arbeitslager in Bongard
Q5) Bomber bei Brück abgestürzt
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.