Geschichte Adenau 1945
Adenau und Umgebung im Jahre 1945
Adenau:
- 1. Januar: Fliegerbomben auf Adenau
Erster Angriff gegen 6 Uhr - das Postamt wird zerstört, sechs Todesopfer (Q1)
ua werden die ursprünglichen Bleiglasfenster der Marienkapelle zerstört.
Zweiter Angriff am Abend - Bomben gehen auf dem Kirchberg nieder, ein weiteres Haus in der Schulstraße wird zerstört (Q1) - 15. Januar: Bombenangriff auf den Adenauer Bahnhof, 1 Toter, 1 Schwerverletzter, der kurz später starb. (Q1)
- 22. Januar: Bombenangriff auf den Adenauer Bahnhof und den Marktplatz. (Q1)
- 27. Januar: Durch einen weiteren Bomenangriff wird die Pfarrkirche stark beschädigt, sowie die Apotheke Schüller und weitere Häuser stark beschädigt oder zerstört; 2 Tote.
In Herschroich und Breidscheid fallen ebenfalls Bomben. (Q1) - Ein Tag im Januar 1945, Beitrag von Anneliese Holzemer beim Heimatverein Adenau
- 2. Februar: Bombenangriff auf Niederadenau, mehrere Häuser und Scheunen fangen Feuer, Einsturz des Bunkers, mehrere Tote.
- 6. Februar: Ein erster Bombenangriff zerstört den alten Schlachthof in der heutigen Mühlenstraße, ein zweiter den Betrieb Flierl & Schmald
Jabo-Angriffe auf eine Feldbäckerei in Adenau, im Bereich des Pferdemarktes wird die Scheune Esch in Brand gesetzt; 2 weitere Tode an diesem Tage. (Q1) - 11. Februar: Bombenangriff auf einen am Bahnhof stehenden Munitionszug, durch die Bomben sowie die gewaltige Detonation des Zuges werden zahlreiche Häuser schwer beschädigt. (Q1)
- 16. Februar: Das große Feldlazarett im Kölner Kinderheim wird von Bomben getroffen, 15 Verwundete und 1 Mädchen sterben; Haus Jakoby zerstört. (Q1)
- 22. Februar: Beim Bombenangriff wird die Pfarrkirch erneut getroffen, Bürgermeisteramt und andere Häuser stark beschädigt. (Q1)
- 23. Februar: Angriff im Bereich "Stenze Eck", Haus Gerhard Stumpf völlig zerstört, weitere Häuser stark beschädigt, ein Soldat kommt ums Leben. (Q1)
- 40 Häuser in Adenau sind durch Kriegseinwirkung zerstört (Q4). Ebenso ist die Kirche stark beschädigt, erhalten sind nur der Turm und Reste der Seitenschiffmauern. (Q3)
- Sprengung der Brücke in Leimbach über den Adenauer Bach, sämtliche Fenster (Bleiverglasung) der Kapelle gehen zu Bruch.
- 7. März: Raum Hillesheim von der 4. US Inf.Division eingenommen. (Q1)
- 8. März: Gegen 11 Uhr ist die Kyll überschritten. Als der Kampfverband in Üxheim einrückt, Feuer von mehreren Panzerabwehrgeschützen auf den Hügeln, anschließen Vorrücken ohne Widerstand bis Hoffeld. (Q1)
- 9. März: Gegen 2.00 Uhr rückte die »B«-Kompanie, unterstützt von einer Kompanie Infanteristen, in die Randbezirke von Adenau ein.
Im Laufe des Morgens rollen die ersten Panzer in langsamer Fahrt von der Blankenheimer Straße kommend in die Stadt, gefolgt von Fahrzeuge mit Kanonen und Jeeps.
Allein in Adenau werden 1.541 Gefangene gemacht. (Q1) - 25. März: Am Palmsonntag findet erstmals wieder ein Gottesdienst in der Erlöserkirche Adenau statt. (Q6)
- Die alliierten Besatzungstruppen nehmen den Bergkegel der Hohen Acht mit dem Aussichtsturm in Beschlag. (Q8)
- Die durch Bombenangriffe stark beschädigte Eisenbahn wird mit Hilfe des Eisenbahnsekretärs Müller soweit wieder in Ordnung gebracht, dass Anfang Juli der Zugverkehr zwischen Remagen und Adenau mit einzelnen Unterbrechungen wieder aufgenommen werden kann. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953).
Bereits Mitte Mai gelingt die Wiederinbetriebnahme der oberen Ahrstrecke von Dümpelfeld/Ahr bis Niederehe. Eine Behelfshaltestelle "Nohner Mühle" wird eingerichtet, weil dort der Viadukt gesprengt war. (Q11)
Umgebung
- Kelberg: 16. Januar - "Gegen 13 Uhr wurde der Ort in mehreren Wellen angeflogen und von 36 Schnellbombern mit Bomben belegt, hierbei fanden 68 Menschen, darunter 15 Zivilisten, in dem durch 200 - 300 Bomben zu zwei Dritteln zerstörten Kelberg den Tod. Teilweise zerstört wurde neben einigen Wohnhäusern und drei Hotels auch die Pfarrkirche, ganz zerstört wurden einige Wohnhäuser, ein Hotel und die 1932 eröffnete Schule. Die Todesopfer konnten erst am 22. Januar und 7. Februar unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt werden." (Q9)
- Altenahr: Am 9. August erfolgt die Explosion eines Munitionszuges, der gegenüber des Rheinischen Hofes auf der anderen Ahrseite abgestellt war, schweren Schaden in der näheren Umgebung aus.
- Daun: Daun in Schutt und Asche
- Feusdorf: Am 2. Januar wurde Feusdorf zum Lazarettdorf erklärt und unter den Schutz des Internationalen Roten Kreuzes gestellt. (Q10)
- Mayen: Am 20. März wird die erste Lok in Mayen wieder aufgegleist und unter Dampf gesetzt. Ende 1945 ist der Mayener Viadukt wieder hergestellt, der Personenzugverkehr wird abschnittsweise bis Daun, Dockweiler, Hohenfels und bis zum Behelfshaltepunkt "Kyllbrücke" bei Pelm aufgenommen. (Q11)
- Rheinwiesenlager Remagen-Sinzig: Zeitzeugen berichten, Beitrag im Heimatjahrbuch 2022/23 (externer Link).
Ahrweiler:
- Ende Januar: Die Kreisverwaltung Ahrweiler wird in die Kurverwaltung Bad Neuenahr verlegt. Bad Neuenahr gilt wegen der dort untergebrachten Lazarette als unter der Genfer Konvention stehend. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 8. März: Die Amerikaner rücken in Bad Neuenahr ein. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 15. März: Die amerikanische Besatzung betraut Herrn Kreisoberinspektor Ulrich mit der Führung der Geschäfte als Landrat. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 2. April: Verlegung der Kreisverwaltung von Bad Neuenahr in die alten Diensträume Ahrweiler. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 18. Juli: Kreis Ahrweiler wird durch französische Gruppen besetzt. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 27. Juli: Verhaftung von Landrat Ulrich durch die französische Besatzung, Amtsenthebung erfolgt am 1. August. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 20. August: Dr. Schüling wird als Landrat bestellt. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
Stunde Null
Kriegsgefangenenlager
Überregional:
- 7. März: Deutsche Pioniere sprengen das teuerste Bauwerk der südlichen Ahrtalbahnabzweigung über das Hillesheimer Auler-Bach-Tal. (Q14.1995)
- 9. März: Die nationalsozialistische Herrschaft endet im linksrheinischen Bonn in den Morgenstunden mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen. (Q1.8)
- 12 bis 15. April: Amerikanische Truppen nehmen Köln rechtsrheinisch ein. (Q2)
- Der Krieg an Rhein und Mosel, in der Pfalz und ist Rheinhessen vorbei. Die NS-Verbrecher sind geflohen, zurück bleiben Trümmer, Not und tausendfaches Leid. (Q5)
- 30. April: Dr. Hans Fuchs (1874-1956) wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberpräsidenten des "Rhine Province Military District" berufen, Absetzung am 2. Oktober. (Q2)
- 5. Juni: Die Rheinprovinz wird unter zwei Besatzungszonen aufgeteilt. Die nördlichen Teile des Rheinlands, die Regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf und Köln, fallen dabei in die britische Besatzungszone. Die südlichen Teile stehen zunächst unter amerikanischer, ab Juli dann erneut unter französischer Besatzungsmacht. (Q5)
- Lebensmittelrationen für den Normalverbraucher pro Woche: 1,75 kg Brot, 100 g Fleisch, 75 g Fett, 150 g Nährmittel und 125 g Marmelade. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 23. Juni bis 2. Juli: Im Dominikanerkloster Walberberg (heute Stadt Bornheim) wird das Programm einer neu zu gründenden christlichen Partei, der späteren CDU, ausgearbeitet. (Q2)
- 11. Juli: Im Zuge der Festlegung der Besatzungszonen rücken die Amerikaner ab. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 20. bis 31. Juli: Die Regierungsbezirke Koblenz und Trier werden von der französischen Besatzungsregierung aus ihrer Verbindung mit den Regierungsbezirken Rheinhessen, Pfalz und Saarland gelöst. (Q2)
- 6. Oktober: Konrad Adenauer als Oberbürgermeister von Köln von den Besatzungsbehörden abgesetzt. (Q2)
- 25. Oktober: Der frühere Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Robert Lehr (1924-1933) wird zum Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz ernannt. (Q2)
Bonn 1945
Deutschland von oben 1945
Quellenverzeichnis:
Q1) Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges im Raum Adenau - Karlheinz Korden
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q5) Weimarer Republik und Nationalsozialismus (abgerufen am 02.08.2024)
Q6) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q7) Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler 2022/23, Seite 388.
Q8) Kaiser-Wilhelm-Turm, Wahrzeichen auf der Hohen Acht
Q9) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Q10) Feldlazarett in Feusdorf
Q11) Der Wiederaufbau der Eisenbahn im Kreis Daun
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.