Geschichte Adenau 1940
Adenau und Umgebung im Jahre 1940
Adenau:
- Die Rektoratsschule (Adenauer Progymnasium) erhält die Bezeichnung Oberschule für Jungen und Mädchen: Zubringer VI-0 III für Ahrweiler. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
- Otto Wemper (*1894 † 18. Februar 1969) ist aufgrund seiner christlichen Grundüberzeugungen ein Gegner der aufkommenden nationalsozialistischen Herrschaft, im "Dritten Reich" wird er politischer Verfolgung ausgesetzt und kann das Forstamt Adenau nur noch bis zum Jahr 1940 leiten. (Q1)
- Adenau/Hohe Acht: Am 8. Januar findet neben Langläufen und Torlauf ein stark besuchtes Springen statt, in dem Feldwebel Maxi Speiser aus Fischen im Allgäu über 20 m erreicht. Siehe: Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"
Umgebung:
- Kelberg Es steht in der Chronik des Amtes über die Vorbereitungen zum Krieg in einer Eintragung vorn 1. September zu lesen: "In Hünerbach, Zermüllen und Rothenbach werden Sanitätsstuben eingerichtet, in Kelberg ist ein Hilfskrankenhaus vorgesehen." Eine Flak-Abteilung und ein Lager mit Baracken werden auf dem Marktplatz errichtet. (Q7)
- Wallenborn: Am 5. September treffen die ersten Einquartierungen in Wallenborn ein. Fast jedem Haus werden Soldaten zugewiesen, und in den beiden Schulsälen wird ein Abteilungsstab von 120 Mann untergebracht. (Q6)
- Langenfeld: Die Grube Bendisberg wird aufgrund des Krieges erneut stillgelegt.
Überregional:
- Beginn der deutschen Westoffensive am 10. Mai von der Nordsee bis zur Südgrenze Luxemburgs unter Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs. (Q2)
- 15. März: Alle Bronzeglocken im Deutschen Reich werden beschlagnahmt, die Pfarrer müssen Art, Anzahl, Gewicht und Gießer aller Glocken den zuständigen Behörden melden.
- 16./17. Mai: Beginn des strategischen Luftkriegs der Royal Air Force gegen Deutschland. (Q2)
- 18. Mai: Führererlass, der das Gebiet von Eupen-Malmedy-St.Vith dem Dritten Reich einverleibt.
Eisenbahner im Widerstand, ARD
Quellenverzeichnis:
Q1) de-academic.com - Otto Wemper
Q2) rheinische-geschichte.lvr.de - Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.