Adenau 1950
Ereignisse rund um Adenau ab 1950
Das wirtschaftlich und finanziell schwache Land blüht auf, nicht zuletzt dank einer boomenden Tourismusindustrie in den 1950er Jahren. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verblassen auch die Gegensätze zwischen Nord und Süd, zwischen Rheinländern und Pfälzern. Nicht zu unterschätzen ist die einigende Kraft des Sports, die Sogwirkung des Nürburgrings und allen voran die des Fußballs durch den 1. FC Kaiserslautern, der den Kern der Weltmeistermannschaft von 1954 bildet. - Doch der Spottname "Land der Reben und Rüben" wird dem Land noch lange anhängen. (Q1)
Adenau:
- 19 Hotels, Cafes oder Gasthäuser in Adenau. (Q2)
- Gründung eines Betriebes für Radiomeßprüfgeräte und elektronische Geräte, 1965 Betrieb eingestellt. (Q2) Spezialbetrieb für Lampenherstellung, Betrieb arbeitet 1984 noch. (Q2)
- September: Die Feuerwehr Adenau erhält ein Löschfahrzeug LF-15. (Q7)
- Grundsteinlegung zu den "Adenauer Wollwerken" am 2. Oktober auf dem Wiesengelände des Gastwirtes Matthias Nett (Q4). Ende 1951 Beginn der Produktion, 1965 Schließung. (Q2)
- Eröffnung einer Omnibuslinie Kempenich - Adenau.
- Adenau/Hohe Acht: Am 31. Dezember wird mit 17 Teilnehmern das Silvesterspringen ausgetragen, Edgar Arens aus Adenau erreicht 15 m. (Q3)
Nürburgring:
- Der Conti-Turm am Ende der Boxengasse wird gebaut.
- 11. Juni: 13. Eifelrennen, Meisterschaftslauf für Motorräder, Sport- und Rennwagen.
- 20. August: 13. Großer Preis von Deutschland, Alberto Ascari auf Ferrari siegt. Hans Stuck wird wegen Annahme fremder Hilfe mit seinem AFM disqualifiziert.
- 24. September: ADAC 6-Stunden-Fahrt.
- Nach dem Konkurs der Veritas Badische Automobilwerke GmbH im Herbst 1950 gelingt es Ernst Loof ausreichend Maschinen und Material zum Nürburgring zu bringen. Er wagt einen bescheidenen Neuanfang.
Umgebung:
- Ahrbrück: Der frühere Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück wird zur Wiederbesiedlung freigegeben und man beschließt, heimatvertriebene Bauern aus dem Ermland anzusiedeln. Es ist dies im ganzen Bundesgebiet die einzige landsmannschaftlich geschlossene Siedlung. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
Der Transport mit 65 ermländischen Familien trifft am 13. April auf dem Bahnhof Brück/Ahr ein. Der Aufbau der Siedlungen und die Kultivierung der Flächen erfolgen durch die Landsiedlung Rheinland=Pfalz, die Meliorationen, der Straßenbau und die Wasserleitungen unterliegen dem Kulturamt in Adenau. (mehr Infos) - Kelberg: Am 11. Oktober dringt ein Wildschwein in den Ortskern Kelberg ein. Siehe: Die wilde Sau in Kelberg
- Langenfeld: In der Grube Bendisberg werden wieder Erze gefördert.
SWR - Fotografische Zeitreise in die Vulkaneifel
Kreis Ahrweiler
- Volkszählung am 13. September, im Kreis Ahrweiler leben 33.834 Männer und Jungen, 40.205 Frauen und Mädchen. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- 17 Gemeinden mit 27 Ortschaften sind noch ohne zentrale Wasserversorgung.
- Amtliche Viehzählungsergebnis: 9.839 Viehhalter, 1.951 Pferde, 16.341 Rindvieh, 9.284 Milchkühe, 12.622 Schweine, 3.343 Schafe, 4.246 Ziegen und 72.604 Hühner. (Q5)
Überregional:
- Der Eifelverein organisiert 505 Halbtags- und 493 Ganztagswanderungen, Sternwanderungen, eine zehntägige Ferienwanderung in den Schwarzwald und eine achttägige Eifelwanderung.
- 8. Dezember: Die englische Militärregierung lässt für Düsseldorf-Lohausen und Köln-Wahn die Gründung von deutschen Flughafengesellschaften zu. (Q6)
Deutschland 1950
Quellenverzeichnis:
Q1) landeshauptarchiv.de - Rheinland-Pfalz
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q3) Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"
Q4) Die Wollindustrie in Adenau
Q5) Die Rindviehhaltung im Kreise Ahrweiler einst und heute
Q6) Rheinische Geschichte Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.