Geschichte Adenau 1944
Adenau und Umgebung im Jahre 1944
Die Ernteerträge liegen weit unter dem Durchschnitt, da durch die Kriegsereignisse eine ordnungsgemäße Bestellung der Äcker und das Einbringen der Ernte nicht mehr möglich sind. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
Adenau:
- 15. August - Flugzeugabsturz eines amerikanischen B 17 Bombers in ein Waldstück im Näsbachtal. Augenzeugen in Adenau erinnerten sich, dass der große Bomber, stark qualmend schnell an Höhe verlor und nunmehr in einen flachen Sturzflug überging (Q1). Zur Erinnerung hat der Heimatverein Adenau an der Absturzstelle im Näsbachtal im Jahre 2010 eine Gedenktafel mit einem Foto der Flugzeugbesatzung (S. 214 u.) errichtet.
- 8. September: Bomben auf den Bahnhof.
- 24. September: Der Ortspfarrer beerdigt die ersten fünf Soldaten aus dem kurz vorher in Adenau eingerichteten Feldlazarett. Als die Zahl verstorbenen ev. und kath. Soldaten zunimmt, erfolgen gemeinsame Beerdigungen. Die Geistlichen beider Konfessionen nehmen diese abwechselnd in den frühen Morgenstunden vor, ehe die Tätigkeit der Tiefflieger eine geordnete Beerdigungsfeier unmöglich macht. (Q4)
- 1. Oktober: Das Progymnasium Adenau wird wegen der Kriegswirren geschlossen. Siehe: Das Adenauer Progymnasium
- 8. Oktober: Sprengbomben löschen die Mühle Surges in Leimbach aus. (Q1)
- 9. Oktober: Bomben auf Wimbach, ein Mädchen wird getötet. (Q1)
- 22. Oktober: Bomben auf Leimbach. (Q1)
- 29. Oktober: Bomben auf Adenau und Leimbach. (Q1)
- 5. November: In der Blankenheimer Straße werden 8 Einwohner Opfer von Bombenabwürfen. (Q1)
- 25. Dezember: Bomben auf den Kirchberg. (Q1)
- Für alle Kriegstoten wird eine Ehrenstätte angelegt. Siehe: Kriegsgräber im Kreis Ahrweiler
Kriegskinder erinnern sich
Umgebung
- Bongard: V1-Feuerstellung Nr. 19 nordöstlich von Bongard.
- Bonn: Luftangriff auf die Stadt Bonn am 18. Oktober, die Innenstadt wird vollständig zerwüstet.
- Hillesheim: Bei einem Luftangriff Weihnachten 1944 werden die baulichen und maschinellen Anlagen der Molkerei fast völlig zerstört. (Q5)
- Hönningen: Absturz eines deutschen Jagdflugzeuges vom Typ Messerschmitt Bf-109 G-14 am 27. Dezember.
- Koblenz: Luftangriff auf die Stadt Koblenz am 6. November, starke Zerstörung.
- Köln: In Köln-Ehrenfeld werden 13 Regimekritiker, darunter sechs Jugendliche, die zeitweise zu den "Edelweißpiraten" gehörten, ohne Gerichtsurteil gehängt. (Q2)
Überregional:
- 1. Januar: Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt. (Q3)
- 12. Mai: Beginn der Alliierten Luftoffensive auf die deutsche Treibstoffindustrie. (Q3)
- 6. Juni: Im Ärmelkanal landen die Alliierten Streitkräfte der Anti-Hitler-Koalition am D-Day in der Normandie. (Q3)
- 12. Juni: Die deutsche Luftwaffe beschießt erstmals London mit der V1. (Q3)
- 11. September: Amerikanische Einheiten überschreiten nordwestlich von Trier die deutsche Reichsgrenze. (Q3)
- 25. September: Adolf Hitler ordnet die Aufstellung des "Volkssturmes" an. Jugendliche und Senioren werden zum Wehrdienst herangezogen. (Q3)
- 21. Oktober: US-Truppen erobern nach fast dreiwöchigen Kämpfen als erste deutsche Großstadt Aachen. (Q3)
Verteidigung des "Atlantikwalls"
Nationalsozialistische Gaue im Rheinland 1944, Karte (externer Link)
Quellenverzeichnis:
Q1) Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges im Raum Adenau - Karlheinz Korden
Q2) Rheinische Geschichte Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Wikipedia 1944 (abgerufen am 03.05.2025)
Q4) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q5) Eifelperle Milch e. G. Hillesheim
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.