Adenau 1947
Adenau und Umgebung im Jahre 1947
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Im Vordergrund aller Bemühungen stehen die Sicherstellung der Ernährung, die Versorgung mit Bekleidung und Hausbrand, die Beseitigung der Kriegsschäden an Wohnungen und Betriebsstätten, an Schulen und Straßen. (Q1) Eine Kältewelle in Zentraleuropa führt zu Tiefsttemperaturen von 20 Grad unter Null. Wegen der Kälte müssen z.B. in der amerikanischen Besatzungszone 75% aller Industriebetriebe zeitweise stillgelegt werden. (Q9)
Adenau
- 21. Juni - Mitteilung des Landrates: Infolge Mangels an Arbeitskräften muss das für den Winter benötigte Brennholz durch die Behördendienststellen selbst geschlagen werden. (Q1).
- 16. Oktober: Einführung von Pfarrer Friedrich Wilhelm Grunze. (Q4)
Nürburgring
- Nur zwei Jahre nach Kriegsende machen sich wieder die ersten Besucher auf zum Nürburgring. Mit Hilfe der französischen Besatzungsmacht werden die Kriegsschäden beseitigt; die ersten Rennen nach dem Krieg können stattfinden. (Q3)
- Schon im Mai 1947 will die französische Besatzungsmacht den Nürburgring für ein internationales Rennen des Automobilclubs von Frankreich nutzen. Das Rennen kommt zwar nicht zustande, löst aber im Vorfeld von dem neuen Bundesland Rheinland-Pfalz (als Rechtsnachfolger Preußens) finanzierte umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Rennstrecke und den Zugangsstraßen in der Eifel aus.
- Aufruf des Landrates: "Meldet jede einzelne Unterbringungsmöglichkeit. Für die Beherbergung wird Entgelt gezahlt. Verpflegung wird von den Gästen selbst gestellt. Von eurer Gastfreundschaft wird es abhängen, ob der Fremdenverkehr im schönen Kreis Ahrweiler wieder aufleben wird." (Q1).
- 17. August: Das erste Rennen nach dem Krieg findet auf der Südschleife unter der Benennung "Eifelpokal - Rennen für Motorräder mit und ohne Seitenwagen" statt. Als besondere Attraktion gibt es zur Eintrittskarte Würstchen mit Kartoffelsalat. (Q8)
80.000 Zuschauer an der Südschleife. (Q6)
Umgebung
- Ahrweiler: Der Landrat des Kreises Ahrweiler richtet einen Aufruf an die Landwirte "zur Sicherung der Volksernährung". (Q1)
- Altenahr: Seit 1947 werden am Pegel Altenahr Wasserstände aufgezeichnet und in Abflussgrößen umgerechnet. (Q5)
- Bad Neuenahr: "Durch das Entgegenkommen und die Unterstützung des Generalgouverneurs Hettier de Bois-Lambert wird Bad Neuenahr am 1. Mai als einziges Heilbad der französischen Zone seinen Kurbetrieb eröffnen, seine Heilquellen und Kuranstalten den heilbedürftigen Kranken zur Verfügung stellen." (Q1)
- Neuwied: Über 40 Menschen sterben bei Neuwied beim Zusammenstoß zweier Schnellzüge. (Q 11)
- Köln: Auf dem Messegelände in Köln-Deutz findet vom 21. Juli bis 3. August eine Verkehrsschau statt. (Q2)
- Rheinbach: Im November siedeln sich sudetendeutsche Glasveredler an. (Q7)
Überregional
- 4. Januar: Die erste Ausgabe der Zeitschrift "Der Spiegel" erscheint.
- 25. Februar: Auflösung des Staates Preußen durch den Alliierten Kontrollrat (Kontrollratsgesetz Nr. 46). (Q10)
- 27. März: In fast allen größeren Städten Nordrhein-Westfalens beginnen Streiks und Massenkundgebungen hungernder Arbeiter. (Q9)
- 18. Mai: Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz findet in einer Volksabstimmung die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung.
Landtagswahl Rheinland-Pfalz, Ergebnis siehe tagesschau.de (Externer Link) - 29. November: Konstituierende Sitzung der "Beratenden Landesversammlung von Rheinland-Pfalz" im Koblenzer Stadttheater. (Q2)
Deutschland 1947 bis 1949
Flüchtlingsproblematik 1947
Quellen & Links
Q1) 30 Jahre Kreis Ahrweiler im Lande Rheinland-Pfalz
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Geheimnis Nürburgring Ausgabe im PDF-Format (28 Seiten)
Q4) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q5) Das Ahrhochwasser im Juli (abgerufen am 11.05.2025)
Q6) weinbau-ahrtal.de/pdf/die-eifel-als-tourismusgebiet.pdf
Q7) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle (abgerufen am 19.08.2024)
Q8) 75 Jahre "Grüne Hölle Nürburgring" (1927-2002)
Q9) www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1947.html (abgerufen am 11.08.2025)
Q10) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle (abgerufen am 19.08.2024)
Q11) de.wikipedia.org/wiki/1947 (abgerufen am 11.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.