Adenau 1942
Ereignisse rund um Adenau 1942
Zu der dauernden schlechten Wirtschaftslage und der kriegsbedingten Not kommt noch ein äußerst strenger Winter hinzu. "Solche Schneemassen sind seit 160 Jahren nicht mehr niedergegangen. Tagelang war Kelberg von sämtlichem Verkehr abgeschlossen ... Temperaturen von 18 - 20 unter Null." (Q5)
Adenau:
- 31. Mai: Gedenkfeier für den ersten Gefallenen aus der ev. Gemeinde, Herrn Otto Setzlach. (Q4)
Umgebung:
- Drei Gemeinden des Amtes Kelberg kommen an den Kreis Ahrweiler; Abgabe der Gemeinde Siebenbach vom Kreis Mayen an den Kreis Ahrweiler bzw. an den Luftwaffengutsbezirk Ahrbrück. (Q2)
- Heyerkapelle: Seit 1942 wallfahrtenen an jedem Pfingstmontag die Menschen von der Pfarrkirche von Bodenbach und der Filialkirche von Bongard und fast allen umliegenden Dörfern zum Heyerberg. Während des Krieges feiert der damalige Pfarrer Moritz jeden Freitag auf dem Heyerberg die Bittmesse für die Soldaten, die er unter den besonderen Schutz der Mutter Gottes vom Heyerberg stellt. (Q1)
- Mannebach: Erste Fliegerangriffe auf Mannebach erfolgen am 5. April. (Q5)
- Radersberg (Brück): Um 1942 wird der Segelflugbetrieb eingestellt, die Hallen und eine Wohnbaracke zu einem späteren Zeitpunkt zur Schlächterei, Fleisch- und Wurstverarbeitung für die Wehrmacht umfunktioniert. (Q6)
- Zermüllen: Am 17. Juni (in der Nacht) werden zwei Sprengbomben und etwa 100 Brandbomben abgeworfen, die aber außer Sprengtrichtern keine Schäden anrichteten. (Q5)
- Diffamierung und Diskriminierung jüdischer Fahrgäste in der Brohltalbahn, Beitrag im Heimatjahrbuch 2022/23 (externer Link).
Überregional:
- Der Gauleiter des Gaues Koblenz-Trier, Gustav Simon, verkündet die Einverleibung Luxemburgs in das Deutsche Reich. (Q3)
- Der Dreikönigenschrein und das "Dombild", der Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner, werden kriegsbedingt aus dem Kölner Dom entfernt und nach Schloss Weißenstein in Pommersfelden nahe Bamberg ausgelagert. (Q3)
- Tausend-Bomber-Angriff des RAF Bomber Command auf Köln, 30./31. Mai schwerster Bomenangriff auf Köln. (Q3)
1942 Geschichten vom Krieg
Quellenverzeichnis:
Q1) Erinnerungen an Heyer
Q2) Kreis Ahrweiler (abgerufen am 04.07.2024)
Q3) rheinische-geschichte.lvr.de - Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q5) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Q6) Radersberg, ein sterbendes Monument
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.