Adenau 1951
Ereignisse rund um Adenau im Jahr 1951
Adenau:
- Beisetzung von Dr. Otto Creutz unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. Gegen ihn wurden Vorwürfe wegen Untreue während des Baues des Nürburgrings erhoben; er erschoß sich; später stellten sich die Vorwürfe als falsch heraus. Später wurde in Adenau ein Platz nach ihm benannt, der Dr. Creutz-Platz, und 2002, am 77. Jahrestag der Grundsteinlegung, folgte vor dem Dorint-Hotel am Nürburgring die Niederlegung eines Gedenksteins zu seinen Ehren.
- Beginn der Produktion in den "Adenauer Wollwerken". (Q1)
- 7 Ärzte, 1 Zahnarzt, 2 Dentisten, 1 Heilpraktiker, 1 Apotheker, 1 Tierarzt. (Q2)
- 32 Wald- und Holzarbeiter in Adenau. (Q1)
- Noch 3 Zigarrenmacher in Adenau genannt. (Q1)
- Neusprachliches Progymnasium; Landeslehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Obstbau und Landwirtschaft. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
Verbandsgemeinde Adenau:
- Barweiler: In der Saison 1950/51 erringt der Sportverein Germania 23 Barweiler in der A-Klasse den Pokalsieg.
- Herschbach: Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Kirche St. Hippolytus in Herschbach.
- Kaltenborn: Nach Neubesiedlung des Ortes und Instandsetzung der Kirche wird diese am Johannistag von Generalvikar Dr. von Meurers feierlich eingeweiht. (Q3)
Nürburgring:
- Gründung der Veritas-Nürburgring, Automobilwerk Ernst Loof GmbH.
- 3. Juni: 14. ADAC-Eifelrennen mit internationaler Beteiligung.
- 29. Juli: Großer Preis von Deutschland, das erste Formel-1-Rennen im Nachkriegs-Deutschland.
- 1-2. September: ADAC 6-Stunden-Fahrt (abgesagt).
- Außerhalb der Rennen besuchen 16.509 Pkw, 5.939 Motorräder und 621 Omnibusse den Ring. (Q5)
Kreis Ahrweiler:
- 22. Februar: Werner Urbanus wird zum Landrat ernannt.
- Schuljahr 1951/52: Im Kreis Ahrweiler gibt es 105 Volksschulen, davon sind 65 einklassig und 26 zweiklassig. 100 Schulen sind katholische, 5 evangelische Bekenntnisschulen. Das neusprachliche Gymnasium wird von 252 Schülern besucht, dort unterrichten 16 Lehrkräfte. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- Privatschule: Neusprachliches Gymnasium, Lyzeum, Frauenoberschule und einjährige Frauenschule der Ursulinen, Kalvarienberg-Ahrweiler. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
Überregional:
- 29. April: Landtagswahl Rheinland-Pfalz, Ergebnis siehe tagesschau.de (Externer Link)
- 9. August: Das Goethe-Institut wird gegründet, mehr Infos im Audio.
- Umzug der Landesregierung aus ihren Ausweichquartieren in Koblenz nach Mainz, als endlich die designierte Landeshauptstadt soweit wiederaufgebaut war, dass die Ministerien und der Landtag ihre Gebäude beziehen konnten. (Q3.3)
- Borler: Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt das Grünlandforschungsinstitut Borler. (Q4)
- Trier: Matthias Wehr wird Bischof von Trier, Amtszeit 1951 bis 1967.
Gründung der Theologischen Fakultät.
Quellenverzeichnis:
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) Von Kaltenborn und seiner Geschichte
Q4) Borler und das Grünlandforschungsinstitut
Q5) 75 Jahre &qout;Grüne Hölle Nürburgring&qout; (1927-2002)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.