Geschichte Adenau 1954
Adenau und Umgebung im Jahre 1954
Adenau:
- Einführung eines "Schienenstraßenbus", der die Route Bonn - Remagen - Adenau - Nürburgring - Daun - Bernkastel mal auf Bahngleisen, mal auf Straßen befahren kann. (Q1)
- Renovierung der Erlöserkirche Adenau.
- Gründung des Volksbildungswerkes.
- In der Komturei befinden sich zwei Versammlungsräume, eine Schusterwerkstätte und Wohnungen für zwei Familien. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
- Ab Herbst wird der Forstberatungsstelle ein Revierförster als Außenbeamter zugeteilt, der im Beratungsbezirk Adenau eingesetzt wird. (Siehe: Heimatjahrbuch 1956)
- Feuerwehr Adenau: Josef Hoffmann wird Amtswehrführer, Johannes Bertram Wehrführer. (Q4)
Verbandsgemeinde Adenau:
- Dümpelfeld: Die Geschichte der Dümpelfelder Bahn endet mit dem Rückbau und Abtransport der Oberbaustoffe zwischen Hillesheim und Gerolstein.
- Reifferscheid: Befestigung der Ortsstraße von 1954 bis 1956. (Q5)
Nürburgring:
- Einweihung des Dunlop-Turmes.
- 23. Mai: 17. ADAC-Eifelrennen.
- Internationales Eifelrennen für Seitenwagen, Motorräder und Sportwagen. Karl-Günther Bechem siegt auf Borgward in der Sportwagen-Klasse bis 1500 Kubikzentimer.
- 1. August: Großer Preis von Europa – Großer Preis von Deutschland. Ein neuer Besucherrekord auf dem Nürburgring, 300.000 Menschen verfolgen den Großen Preis von Deutschland.
25.04. SWR Retro - Internationales Eifelrennen auf dem Nürburgring
Umgebung:
- Holzweiler: Beim Hausbau am NO-Ende des Dorfes wird ein quarzitisches Feuersteinbeil gefunden. (Q2)
- Welcherath: Fundbericht des Amtes für Denkmalpflege Koblenz, Abt. Bodendenkmalpflege, vom 24. März - "Als infolge Renovierungsarbeiten die alte massive Altarplatte abgehoben wurde, zeigte sich, dass sie ein Sepulcrum mit dem Siegel des Erzbischofs Udo (1066 - 1078) besaß, siehe: Die Fälschung der Urkunde von Welcherath 954 n. Chr.
Überregional:
- Der Landtag von NRW beschließt die Gründung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit Sitz in Köln. (Q3)
- Pariser Verträge 1954-1955.
- Deutschland wird Fußball-Weltmeister - Das Wunder von Bern
Das Wunder von Bern
Deutschland 1954
Quellenverzeichnis:
Q1) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q2) Der Raum Holzweiler in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Q3) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q5) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/die-gemeinde/buergerservice/geschichte/ (abgerufen am 08.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.