Adenau 1960
Adenau und Umgebung im Jahre 1960
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Progymnasium Adenau: Im April erfolgt die Verstaatlichung der bisherigen Einrichtung der Stadt Adenau, erste Pläne für einen Neubau.
- Bahnhofswirtschaft "Das Kapellchen" wird neu errichtet.
- Einführung der Mittwochswanderungen im Eifelverein Adenau. (Q1)
- Gründung einer Jugendgruppe im Eifelverein. (Q1)
- Am 8.Mai treffen sich über 45 Ortsgruppen des Eifelvereins bei herrlichem Wetter zur Feierstunde im "Friedrichshof". Das "Blasorchester Stadt Adenau", der Männergesangverein "Liederkranz" und die Judengruppe des Turn- und Wintersportvereins Adenau unterhalten die Gäste mit Musik, Gesang und Volkstänzen 100 Jahre Eifelverein
- Die Feuerwehr Adenau erhält einen Mannschaftstransportwagen (MTW). Durch Eigenleistung der Wehrmänner erhält der MTW seine rote Lackierung und die Martinshornanlage mit Blaulicht. (Q7)
- Landwirtschaftliche Betriebe: 100 insg., 0-5 ha - 84, 5-10 ha - 12, 10-20 ha - 4. (Q6)
- Übernachtungen: Zimmer - 133, Betten - 262, Gäste - 6.884. (Q6)
Verbandsgemeinde Adenau
- Dorsel: Ab 1961 Renovierung und Erweiterung der katholischen Pfarrkirche in Dorsel. Die Pfarrkirche ist dem Hl. Sebastian geweiht, Turm und Langschiff sind romanisch, Chor und Flachdecke aus dem frühen 18. Jahrhundert. (Q2.4 Seite 2 u. 6)
- Hohe Acht: Der Turm-Hohe-Acht wird nach Instandsetzung durch den Kreis Ahrweiler im Februar wieder für Besucher freigegeben. Siehe: 100 Jahre Eifenverein
- Kalteborn: Kaltenborn bildet mit Herschbach und Hochacht eine Gemeinde des Amtes Adenau. Siehe: Von Kaltenborn und seiner Geschichte
- Naturschutzgebiet Nürburg: Das (etwa) 10 ha große Gebiet erstreckt sich am nördlichen Rand der Ortsgemeinde Nürburg um die Burg Nürburg herum. Der Nürburgring liegt südlich. Siehe: 140. Verordnung über das Naturschutzgebiet Nürburg (externes PDF, 2 Seiten)
- Reifferscheid: Einleitung der Flurbereinigung. (Q8)
Nürburgring
- 14-15. Mai: ADAC-6-Stundenrennen für Tourenwagen.
- 22. Mai: 6. ADAC 1000 km Rennen.
- 5. Juni: DKW-Trophy.
- 10. Juli: 23. Internationales ADAC-Eifelrennen, Deutsche Meisterschaft für Motorräder aller Klassen.
- 31. Juli: Großer Preis von Deutschland, Weltmeisterschaft für Formel-2-Fahrzeuge.
- 2. Oktober: ADAC-Eifelpokal-Rennen.
Umgebung
- 1960-1972 Einrichtung eines großflächigen Bunkers ("Kathedrale des Kalten Krieges") am Ahrweiler Silberberg oberhalb der Römervilla. (Q2)
07.04. Ausbruch eines Sprudels
30.09. Weinbaukongreß 1960
Überregional
- Die "Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen" weist "Die grüne Straße" als Touristenstraße von Rethel (Frankreich) über den Nürburgring bis Sinzig an den Rhein aus. (Q4)
- 17. März: Der Deutsche Bundestag beschließt, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten. (Q3)
- 23. April: Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. (Q3)
- 9. August: Das erste Jugendarbeitsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird veröffentlicht. (Q3)
- 23. September: Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht. (Q3)
- 21. Oktober: Die 14-teilige Dokumentarreihe "Das Dritte Reich" – eine Gemeinschaftsproduktion von SDR und WDR – beginnt mit der Ausstrahlung. Es ist die erste Fernsehdokumentation, die sich mit der deutschen Geschichte in den Jahren 1933 bis 1945 befasst.
Deutschland 1960
Kundgebung zum 1. Mai 1960, Köln
Quellen & Links
Q1) Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau
Q2) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) 1960 - Wikipedia (abgerufen am 26.04.2025)
Q4) Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
Q5) SWR.de (abgerufen am 26.04.2025)
Q6) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5 (abgerufen am 26.04.2025)
Q7) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q8) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/die-gemeinde/buergerservice/geschichte/ (abgerufen am 08.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.