Adenau 1956
Ereignisse rund um Adenau 1956
Adenau:
- Adenau/Hohe Acht: Bei den Eifelmeisterschaften am 1. Januar wird auf der Schanze Hans Müller aus Adenau Sieger. (Q1)
- Leimbach: Bau der ersten Werkshalle der Weco. (Q2)
- Müllenbach: Gründung des Sportverein DJK Müllenbach am 1. September als Rechtsnachfolger des 1934 durch die NS-Behörden aufgelösten Vereins Deutsche Jugendkraft Müllenbach. (Q3)
Nürburgring:
- 27. Mai: 2. ADAC-1000 km-Rennen, Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen.
- 5. August: 18. Großer Preis von Deutschland, Automobil-Weltmeisterschaft Formel 1.
- 26. August: 19. ADAC-Eifel-Rennen.
ADAC Eifelrennen 1956
Nürburgring 1956 (ohne Ton)
Kreis Ahrweiler:
- Ahrbrück: Bau der Auferstehungskapelle 1956/57; Grundsteinlegung: 29.7.1956; Einweihung: 28.4.1957.(Q4)
- Burg Olbrück: Der Düsseldorfer Architekt R. M. Schütter erwirbt die gesamte Anlage. (Q5)
- Post: Der Briefabgangsdienst der selbständigen Postämter Adenau, Altenahr, Ahrweiler, Niederbreisig und Sinzig wird auf das Postamt Remagen verlagert. (Q6)
Überregional:
- Anfang des Jahres werden in Westdeutschland die ersten Freiwilligen der Bundeswehr in einer Zeremonie vereidigt.
- In Westdeutschland gibt es inzwischen 600.000 Fernsehzuschauer.
- 100. Todestag von Heinrich Heine, 200. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart.
- Olympia - Winterspiele und Reiterwettbewerbe, Gold für Deutschland gewinnt Ossi Reichert im Riesenslalom, Hans Günther Winkler holt Gold im Springreiten.
Deutschland 1956
Quellen & weiterführende Links:
Q1) Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"
Q2) Weco-Polstermöbel aus Leimbach
Q3) DJK Müllenbach feiert Vereinsjubiläum
Q4) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q5) Die Burg Olbrück
Q6) Geschichte der Post in Remagen
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.