Geschichte Adenau 1953
Adenau und Umgebung im Jahre 1953
Adenau:
- Am 10./11. Januar wird eine Sprungschanze (40-45 m Sprungweite), ein Steilhang für Torläufe, einer für Abfahrtsläufe, ein Skilift, eine Rodelbahn sowie Übungsgelände für Anfänger eingeweiht. (Q1) Die Einweihung erfolgt in Verbindung mit der Landesmeisterschaft. Siehe: Unser Wintersport
- 1. Februar: Wahlen zur Landwirtschaftskammer. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
- In Adenau finden alle 14 Tage Vieh- und Krammärkte statt. (Die Eifel 1953, S. 66)
- Heimatfest Adenau: Unter diesem Titel fand eine Hauptversammlung des Eifelvereins Adenau statt, neben dem Heimatabend im "Hotel Friedrichshof" konnten Gäste einen großartigen Festzug unter dem Motto "Märchen und Geschichte" erleben.
Verbandsgemeinde Adenau:
- 22. Februar: Frühlingswetter und 15° C bringt Schneeschmelze in der Eifel und Hochwasser der Ahr. (Q2)
- Dorsel: Die Wasserräder der Mühle werden durch eine Turbine ersetzt. (Q3)
- Reifferscheid: Der Bau der Wasserleitung wird fertiggestellt, die über den Hochbehälter auf der "Forst Nück" alle Häuser mit Wasser versorgte. Gleichzeitig wird die Erstausstattung mit einer Abwasserkanalisation durchgeführt. (Q6)
- Wershofen: Die Segelfliedergruppe Wershofen beginnt im Herbst 1953 mit dem Bau eines neuen Segelflugzeuges, dem "Specht". Mehr Infos siehe: sfg-wershofen.de (externer Link)
Nürburgring:
- Liquidierung der Veritas-Nürburgring, Automobilwerk Ernst Loof GmbH; BMW übernimmt die Reste der Firma und fünf der 45 Leute, darunter einen gewissen Willi Martini. (Q4)
- 31. Mai: 16. ADAC Eifelrennen.
- 28. Juni: 6. Motorrad- und Wagenrennen "Um das Bayerkreuz" (Südschleife).
- 3. August: Großer Preis von Deutschland.
- 30. August: 1. ADAC-1000-Km-Rennen.
Umgebung:
- Ahr: Frost in den Weinbergen der Ahr, in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai sinkt das Thermometer stellenweise unter 0 Grad. Trotz Räuchern können Frostschäden nicht verhindert werden. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
- Ahrweiler: Die Ahrweiler St. Sebastianusschützengesellschaft rühmt sich mit Recht, die älteste des Ahrtals und eine der ältesten des Rheinlandes zu sein. In der Fronleichnamswoche feiert sie das Jubiläum ihres 550jährigen Bestehens (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
- Gerolstein: Gerolstein erlangt seine seine Stadtrechte wieder, sie warem 1856 aberkannt worden. (Q7)
Überregional:
- Adolfs Süsterhenns Plan für eine Europäisierung der Saar 1953 (umfangreiches PDF - 39 Seiten)
- 3. Mai: Die "Deutsche Welle" (DW) nimmt in Köln den Betrieb auf. (Q5)
- 17. Juni: Volksaufstand in der DDR
- Bundesgerichtshof: Bei Impfschäden besteht Anspruch auf Entschädigung.
Deutschland 1953
DW - Aufstand in der DDR
Quellenverzeichnis:
Q1) Der Nürburgring im Winter. Ausgabe im PDF-Format (12 Seiten)
Q2) Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
Q3) Sterbende Eifelmühlen
Q4) Am Nürburgring gebaute Oldtimer
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/die-gemeinde/buergerservice/geschichte/ (abgerufen am 08.06.2025)
Q7) Gerolstein: 650 Jahre Stadtrechte
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.