Geschichte Adenau 1935
Adenau und Umgebung im Jahre 1935
Adenau:
- Am 1. April wird die Kreisberufsschule Ahrweiler wird ins Leben gerufen. Die Hauptschulsitze sind Ahrweiler und Sinzig. In Adenau werden Sammel- u. hauswirtschaftliche Klassen eingerichtet. (Siehe: Heimatjahrbuch 1954)
Nürburgring:
- 5. April: Eifelgeländefahrt der NSKK-Motorbridage Westmark. (Q3)
- 16. Juni: Internationales Eifelrennen.
- 28. Juli: Großer Preis von Deutschland.
- 6. September: Bergprüfung des Gaues 15 des DDAC. (Q3)
Umgebung
- Bonn: Einweihung des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig in Bonn am 3 November. (Q1)
- Bodendorf: Verleihung des Prädikates "Heilbad" für die Gemeinde Bodendorf. (Q2)
- Köln: Die Gestapostelle für den Regierungsbezirk Köln zieht am 1. Dezember in das EL-DE-Haus in Köln. Die Gefängniszellen im Keller des Hauses sind heute Gedenkstätte und seit 1988 Teil des NS-Dokumentationszentrum Köln. (Q1)
Überregional:
- 5. Februar: Gauleiter Josef Terboven wird Oberpräsident der Rheinprovinz. (Q1)
- 28. Februar: In Deutschland beginnt das Fernseh-Zeitalter.
Fernsehen im Dritten Reich
Quellenverzeichnis:
Q1) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q2) Bodendorf wurde Bad
Q3) https://www.pro-steilstrecke.de/termine/nuerburgring_termine_1931.php (abgerufen am 04.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.