Adenau 1931
Adenau und Umgebung im Jahre 1931
Adenau:
- 26. Mai: Schweres Hagelgewitter, "um 17 Uhr entlud sich über Adenau ein schweres Hagelwetter, das sich um den Nürburgring verdichtete und über Antweiler bis nach Jünkerath hinziehen, durch schwere Hagelschossen auf den Feldern in den Obstgärten großen Schaden anrichtete". (Q1)
- Haus "Zur Mühlen": Das Gebäude erhält einen modernen Um- und Ausbau. Es befindet sich im Besitze des St. Josephs-Krankenhauses und findet Verwendung als Erholungsheim. (Q2)
Nürburgring:
- 7. Juni: 9. Internationales ADAC Eifelrennen. Rennbericht siehe: Nordschleife1927.de (externer Link).
- 5. Juli: Großer Preis von Deutschland für Motorräder.
- 19. Juli: 5. Großer Preis von Deutschland. Rennbericht und Bilder siehe: Nordschleife1927.de (externer Link).
Ahr: Der Ahrwein soll Volksgetränk werden: "Der Weingenuß soll nicht mehr das Vorrecht der bemittelten Kreise sein, sondern wie das Bier vom Volke getrunken werden." (Q1)
Bonn: Mit drei "Volkstümlichen Beethoventagen" beginnt die Reihe der Beethovenfeste der Stadt Bonn. (Q3)
Maria Laach: Die Abtei veranstaltet ab 1931 regelmäßig Vorträge für Arbeitslose mit anschließender Brotzeit, siehe: Dienst an den Erwerbslosen 1931—1983
Überregional:
- Regierungspräsident von Koblenz: "Während bei den Kommunalwahlen im Herbst 1929 für die NSDAP noch keine Stimmen abgegeben wurden, erhielt sie bei den Reichstagswahlen von 13.777 Stimmen 792. Zu einer Bildung von Ortsgruppen ist es noch nicht gekommen, ebenso ist eine Propaganda für die NSDAP noch nicht bemerkt worden."
- Die Landesbank der Rheinprovinz wird als Folge der Weltwirtschaftskrise zahlungsunfähig. (Q3)
Quellenverzeichnis:
Q1) Eifelvereinsblatt 1931
Q2) Adenau und seine Geschichte Betrag im Heimatjahrbuch Ahrweiler.
Q3) Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.