Geschichte Adenau 1932
Adenau und Umgebung im Jahre 1932
Adenau:
- In verschiedenen Teilen des Kreises Adenau, besonders im Amte Antweiler, haben die Junglandwirte jetzt das Korbflechten aufgenommen. Vielfach wird in sämtlichen Familien eines Ortes die Korbflechterei betrieben. (Q1)
- 1. August: Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen.
- 3. September: Der Kreis Adenau erhebt vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Leipzig Klage gegen das Land Preußen, vertreten durch das Preußische Staatsministerium wegen Feststellung der Verfassungswidrigkeit der §§ 101 bis 103 der Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen vom 1. August 1932. Als Rechtsnachfolger des Kreises Adenau zieht der Kreis Ahrweiler die Klage später zurück. (Q6)
- 30. September: Der Kreis Adenau wird auf Grund der "Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen vom 1. August 1932" aufgelöst. Die Gemeinden der Ämter Adenau, Antweiler und Brück werden dem Kreis Ahrweiler, die Gemeinden der Ämter Kelberg (mit Ausnahme der Gemeinden Nürburg, Meuspath und Müllenbach), Kempenich und Virneburg dem Kreis Mayen zugeordnet.
- Die Landgemeinden Meuspath, Müllenbach und Nürburg kommen zum Amtsverband Adenau, um den Nürburgring ungeteilt dem Kreise Ahrweiler zuzuteilen.
- Die Adenauer Sparkasse wird als Zweigstelle der Kreissparkasse Ahrweiler eingegliedert.
- Nach Auflösung des Kreises Adenau geht der Aussichtsturm Hohe Acht sowie Grund und Boden in den Besitz des Landkreises Ahrweiler über. (Q9)
- Das Kreishaus aus dem Jahre 1892 wird für 80.000 Reichsmark an die Reichspost verkauft. (Q6)
- 12. Dezember: Dr. phil. Wilhelm Schotte wird als Pfarrer in Adenau eingeführt. (Q4)
- Willi Schmitz leitet ab 1932 die Feuerwehr, Sattlermeister Toni Becker wird Wehrführer. (Q5)
Umgebung
- Aremberg:Schullandheim Aremberg - Gemeinsame Träger des Hauses sind das Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium und das Friedrich-Ebert-Gymnasiums der Stadt Bonn. Quelle und mehr Infos: Schullandheim Aremberg (externer Link)
- Bongard: Bis 1932 gehört der ehemalige Staatswald Barsberg mit dem Forstgehöft zur ehemaligen königlichen Oberförsterei Adenau, anschließend zum Forstamt Kelberg. (Q2)
- Dreis: Gründung der Nürburg Quelle. Mitten im Krater eines erloschenen Vulkans, dem Dreiser Weiher, sprudelt das Mineralwasser an die Erdoberfläche. (Q3) Sozusagen im Handbetrieb gefüllt verlassen 72.000 Flaschen mit Sprudel das Unternehmen. (Q8)
- Kelberg: Gründung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kelberg mit dem Ziel, eine christliche Gemeinschaft zu sein, die auch in der bewegten Zeit Aussicht habe, zu bestehen. (Q10)
Nürburgring:
- Das "Karussel" bekommt die "Steilwand".
- 17. April: Preis der Roemryke Berge, Start- und Zielschleife. (Q7)
- 1. Mai: 1. Lauf zur Westdeutschen Kraftradmeisterschaft für Ausweisfahrer.
- 29. Mai: Internationales ADAC Eifelrennen.
- 3. Juli: 2. Lauf zur Westdeutschen Kraftradmeisterschaft für Ausweisfahrer, Start- und Zielschleife. (Q7)
- 17. Juli: 6. Großer Preis von Deutschland.
- 4. September: Herbstrennen für Lizenfahrer, 3. Lauf zur Westdeutschen Kraftradmeisterschaft für Ausweisfahrer.
Überregional
- Insgesamt werden 58 Landkreise in Preußen aufgelöst, aus dem Regierungsbezirk Koblenz die Landkreise Kreuznach, Meisenheim und Adenau. (Q6).
Quellen & Links
Q1) Eifelvereinsblatt 1932
Q2) Peter Burggraaff (2021) Altes Forstgehöft am Barsberg in Bongard (abgerufen: 5. Juli 2024)
Q3) wirtschaftsgeschichte-rlp.de - Nürburg Quelle
Q4) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q5) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q6) Zur Auflösung des Kreises Adenau im Jahre 1932
Q7) https://www.pro-steilstrecke.de/termine/nuerburgring_termine_1931.php (abgerufen am 03.06.2025)
Q8) 50 Jahre Nürburgquelle
Q9) Kaiser-Wilhelm-Turm, Wahrzeichen auf der Hohen Acht
Q10) Die Pfarrei Kelberg im Dritten Reich
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.