Adenau 1939
Adenau und Umgebung im Jahre 1939
Adenau:
- Im Frühjahr erfolgt die Anordnung der nationalsozialistischen Regierung die Bewohner der Orte Cassel, Lederbach, Blasweiler mit Beilstein, Denn, Ober- und Niederheckenbach, Weidenbach, Herschbach, Kaltenborn und Fronrath auszusiedeln, um für die Errichtung eines Luftwaffenübungsplatzes Raum zu schaffen.
- Kalteborn: Wegen der Anlage eines Truppenübungsplatzes wird der Ort umgesiedelt. (Q4)
- Hümmel: Beim Flurbereinigungsverfahren wird der Betrieb des Landwirts Joh. Diederichs aus der zu engen Hoflage in Hümmel an eine günstige Stelle zwischen Hümmel und Falkenberg herausgelegt, wobei auch sein gesamter Grundbesitz beim neuen Standort abgefunden wird. (Q3)
Nürburgring:
- 21. Mai: Internationales Eifelrennen.
- 23. Juli: Auf dem Nürburgring findet das letzte Rennen um den "Großen Preis von Deutschland" vor dem 2ten Weltkrieg statt. Über 200.000 Besucher bejubelm mit Rudolf Caracciola auf Mercedes seinen sechsten Sieg. (Q1)
- Im Zweiten Weltkrieg finden auf dem Ring keine Rennen mehr statt.
Ahrweiler: Volkszählung am 13. September, im Kreis Ahrweiler leben 74.039 Menschen. (Siehe: Heimatjahrbuch 1953)
Bad Neuenahr: Laut Gastgeberverzeichnis 1939 2.759 Gästebetten (inklusive Krankenhaus, Sanatorien und Kurheimen).
Bongard: Naturschutzgebiet Barsberg - Rechtsverordnung des Kreises Mayen vom 4. März. Siehe: naturschutz.rlp.de (externer Link).
Bonn: Godesberger Erklärung der Nationalkirchlichen Vereinigung Deutsche Christen: Der Nationalsozialismus ist die Vollendung von Luthers Werk. Elf deutschchristliche und nationalkirchliche Kirchenführer stimmen dieser Erklärung zu und gründen unter anderem das Institut zur "Entjudung". (Q2)
Überregional:
- Die Länder werden von ihrer Pflicht entbunden, den Kirchen bei der Erhebung der Kirchensteuer zu helfen.
- Beginn des Zweiten Weltkriegs durch den deutschen Angriff auf Polen am 1. September.
Hitlers Angriff auf die Welt - Spiegel TV
Quellenverzeichnis:
Q1) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q2) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q3) Aussiedlungen im Kreisgebiet Ahrweiler
Q4) Von Kaltenborn und seiner Geschichte
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.