Geschichte Adenau 1938
Adenau und Umgebung im Jahre 1938
Adenau:
- Am 9. Januar erfolgt die Einweihung der Sprungschanze "Hohe Acht". Am 11. Januar schafft als Tagesbester Stefan Friedrich, Adenau, bereits 13 m. Siehe: Dreißig Jahre Sprungschanze "HOHE ACHT"
- Für Baumaßnahmen am Nürburgring gewährt man 1938/39 Zuschüsse aus Sondermitteln der Produktiven Erwerbslosenfürsorge. (Q5)
Heimatzeitung: Im Dritten Reich, beim großen Zeitungssterben, geht diese bodenverwurzelte, volkstümliche Heimatzeitung kurz vor ihrem hundertjährigen Bestehen ein. Die Zeitung stand in ihrer Haltung politisch der Zentrumspartei nahe, die in diesem Eifelgebiet auch die maßgebliche Partei war. (Siehe: Heimatjahrbuch 1955)
Nürburgring:
- Am Nürburgring wird die "Stichstraße" gebaut, damit die Südschleife eigenständig genutzt werden kann.
- Das für den 12. Juni geplante Internationales Eifelrennen wird abgesagt.
- 24. Juli: 11. Großer Preis von Deutschland, Richard Seaman (GB) siegt in einem Mercedes Benz.
Grand Prix (englisch)
Umgebung
- Ahrtalbahn: Durch den Bau des Westwalls erhält die Ahrtalbahn erneut strategische Bedeutung.
- Bad Neuenahr: Nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 werden in Bad Neuenahr drei von Juden betriebene Hotels geschlossen und ein weiteres in andere Hände geführt. (Q1)
- Bongard: Der Wall bzw. die Basaltkuppe des Barsberg wird als Tertiärvulkan unter Naturschutz gestellt. (Q7)
- Heckenbach: Die Bewohner müssen aus militärischen Gründen ihre geliebten Heimatdörfer verlassen. Bischof Bornewasser besucht am 7. April jedes Dorf. Am 7. November läuten die Glocken zum letzten Gottesdienst in Niederheckenbach. (Q2)
- Kelberg: Aus der Pfarrchronik - "Die Kruzifixe sind aus der Schule entfernt worden (...) in der Bevölkerung herrscht große Erbitterung. Ein Jahr später - 1939: Unsere Pfarrkinder werden vielfach von Andersgläubigen (...) wegen ihres Glaubens, des Kirchenbesuchs, der Treue zum Pfarrer, des christlichen Hausschmuckes angegriffen und verhöhnt. Es ist eine Zeit der Aufrüttelung und Bewährung. Die Zerstörung von Figuren am Altar auf dem Sehwarzenberg (Kapelle zwischen Kelberg, Hünerbach und Zermüllen) sowie einer Kreuzwegstation und eines Heiligenhäuschens, an der Hünerbacher Straße in 1933 müssen wohl in einer an sich streng katholischen Gegend als Zeichen für eine veränderte Einstellung zunächst einzelner bewertet werden. Trotzdem gab es in der Pfarrei Kelberg keine Kirchenausaustritte."
- Nohn: Der Dreimühlen-Wasserfall wird offizielles Naturdenkmal.
Dreimühlen-Wasserfall
Überregional:
- Systematisch bereitete sich das "Dritte Reich" auf den Krieg vor: 1938 beginnen die Arbeiten am Westwall, ebenso wie der Bau der Hunsrückhöhenstraße. Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist zum Aufmarschgebiet geworden. (Q4)
- Bad Godesberg: Der britische Premierminister Neville Chamberlain und Adolf Hitler verhandeln vom 22. bis 14. September in Bad Godesberg über die Sudetenkrise. (Q3)
- Bonn: Gegen Mittag des 10.November stehen die Synagoge an der Bonner Tempelstraße und das benachbarte Gemeindehaus in Flammen. Die Reste beider Gebäude werden im folgenden Jahr abgebrochen.
- Mechernich: Auf der Suche nach einer ergiebigen Quelle zur Versorgung von Mechernich mit Trinkwasser stößt man auf eine Zuleitung der römischen Eifelwasserleitung. Das ausströmende Wasser wurde darauf hin in das moderne Versorgungsnetz eingeleitet. Auf eine archäologische Suche nach der Quellfassung verzichtete man, um die Quelle nicht zu gefährden. (Q6)
- Trier: Der Eifelverein in Trier feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Fahneneinmarsch der SA und der Partei, danach folgten die Ortsgruppen mit ihren Wimpeln.
Antisemitismus 1938
Quellenverzeichnis:
Q1) Die Eifel als Tourismusgebiet 1880-2010 Ausgabe im PDF-Format (7 Seiten)
Q2) Aus dem Heckenbacher Ländchen
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) landeshauptarchiv.de - Weimarer Republik und Nationalsozialismus (abgerufen am 02.08.2024)
Q5) Der Nürburgring als wirtschaftshistorisches Forschungsthema. Ausgabe im PDF-Format (81 Seiten)
Q6) de-academic.com - Eifelwasserleitung (abgerufen am 02.05.2025)
Q7) Der Ringwall auf dem Barsberg
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.