Geschichte Adenau 1933

Adenau und Umgebung im Jahre 1933

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 findet eine radikale Änderung des gesamten deutschen Kultur- und Bildungswesens statt. (Q10)

Adenau:

Nürburgring:

Ab 1933 ändern sich die Vorzeichen am Nürburgring. Die Nationalsozialisten entdecken die Autoindustrie als Machtfaktor und den Nürburgring als Bühne für politische Botschaften. Die SA marschiert am Ring auf; deutsche Rennfahrer werden zu Nationalhelden und sollen deutsche Überlegenheit demonstrieren. Auf dem Nürburgring ist Otto Creutz (Mitglied der Zentrumspartei) jetzt nicht mehr erwünscht. Die Strategie der Nazis geht auf: Viele Menschen glauben, Hitler habe den Ring gebaut.

Umgebung

Zeugnisse jüdischen Lebens im Kreis Ahrweiler

Überregional:

Köln ab 1933
Rassisten an der Macht 1933-1934
Quellenverzeichnis:

Q1) Eifelvereinsblatt 1933
Q2) Silberjubiläum der Landwirte
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) landeshauptarchiv.de - Weimarer Republik und Nationalsozialismus (abgerufen am 02.08.2024)
Q5) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q6) ... der Führer ist ein Lump, Kreis Ahrweiler während der NS-Zeit
Q7) https://www.pro-steilstrecke.de/termine/nuerburgring_termine_1931.php (abgerufen am 03.06.2025)
Q8) Der Nürburgring 1925-1945 (abgerufen am 04.06.2025)
Q9) Radersberg, ein sterbendes Monument
Q10) Volksschule im Dritten Reich

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.