Geschichte Adenau 1937
Adenau und Umgebung im Jahre 1937
Im Herbst 1937 wird den Geistlichen der schulische Religionsunterricht untersagt. (Q4)
Adenau:
- Die Werkmannschaften verteilen sich bei den Rennen auf die feinen Häuser nahe der Strecke, auf den "Halben Mond", auf den "Eifeler Hof", und das "Wilde Schwein", wo der Zimmerpreis 6.- RM pro Person und Tag beträgt, darin eingeschlossen ein garniertes Frühstück und eine Hauptmahlzeit. (Q5)
- Eichenbach: Im Juli erfolgt die Grundsteinlegung der Eichenbacher Kapelle. Sie wird den 14 Nothelfern gewidmet. Die 14 Holzfiguren aus Eichenbach stammen aus der Kapelle von Maßholder, der ehemals ein Hof in der Nähe der Einmündung des Eichenbach in die Ahr war. - Quelle und Bilder: https://www.hocheifel-nuerburgring.de/a-14-nothelfer-kapelle-eichenbach
- Rodder: In der Dorflage Rodder wird ein Krug mit römischen Münzen gefunden. (Q3)
Nürburgring:
- 13. Juni: Internationales Eifelrennen.
- 25. Juli: Großer Preis von Deutschland, Rudolf Caracciola siegt auf einem Mercedes-Benz W 125.
"Ganz Deutschland schien wieder auf den Beinen zu sein, Hunderttausende von Rennsportanhängern strömten schon am Samstag vor dem Rennen in die Eifel, ein endloser Lindwurm von Schlachtenbummlern wand sich die Zufahrtswege zum Ring hinauf, das Fahrerlager glich einem Hexenkessel, die Gasthäuser und Privatquartiere rund um die Rennstrecke waren rettungslos überfüllt. Für die Jünger der Lagerfeuerromantik breitete die Eifel gastfreundlich ihre Feld-, Wald- und Wiesenarme aus, und an den guten Zuschauerplätzen, am Karussell, am Flugplatz, am Schwalbenschwanz stand eine Zeltwand an der anderen.". (Q1)
Grand Prix 1937
Umgebung
- Bongard: Bau den Arbeitslagers zur Unterbringung von Mitgliedern des Reichsarbeiterdienstes. Ab Anfang 1939 werden für ca. 6 Monate Juden dort untergebracht, bis 1941 folgen Kriegsgefangene. (Q2) Siehe: Das Arbeitslager in Bongard
- Langenfeld: Die Grube Bendisberg die Erzbergwerke am Bleiberg, im Weidseifen und in St. Jost werden durch Altenbergs AG wieder in Betrieb genommen.
Rural Germany in 1937
Hindenburg-Katastrophe
Quellenverzeichnis:
Q1) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q2) Peter Burggraaff (2021) Arbeitslager in Bongard (abgerufen: 5. Juli 2024)
Q3) Funde aus vorgeschichtlicher Zeit
Q4) Nazi-Schikanen gegen kirchliche Betätigungen
Q5) 75 Jahre &qout;Grüne Hölle Nürburgring&qout; (1927-2002)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.