Adenau 1981
Adenau und Umgebung im Jahre 1981
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- MSC Adenau: Sieger der Langstreckenmeisterschaft vom MSC Adenau wird Johannes Scheid.
Im Oktober 1981 veranstaltete der MSC Adenau erstmals ein Motorradrennen auf dem Nürburgring.(Q5)
E Jungend Turnier Adenau 1981
Verbandsgemeinde Adenau
- Wohnbevölkerung Stadt 1. Januar: 12.802. (Q1)
- Insul: Die Kapelle wird restauriert. (Q3)
Anna Flohe aus Insul erhält am 16. Juli das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. (Q2) - Nürburg: Einweihung der Skilift-Anlage in Nürburg am 17. Januar.
Nürburgring
26. Mai: Freigabe von 40 Millionen DM durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages für den Neubau des Nürburgrings. Am 30. November erfolgt der 1. Spatenstich für den neuen Nürburgring durch Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel.
- 1. Februar: Das erste Schlittenhunderennen und Skilanglaufloipen auf dem Nürburgring.
- 24-26. April: Int. 44. ADAC-Eifelrennen.
- 2. Mai: VII. DMV-Kiepenkerl-Rallye.
- 16-17. Mai: Int. Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy Nürburgring.
- 22-24. Mai: XXVII. Int. ADAC-1000-Kilometer-Rennen.
- 5. Juli: Großer Preis der Tourenwagen.
- 8. August: 6. DMV-4-Stunden-Rennen Nürburgring "Um den Valvoline-Cup".
- 15-16. August: 9. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 10-11. Oktober: Adenauer ADAC Motorradpreis.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
Umgebung
- Bad Neuenahr-Ahrweiler: Bad Neuenahr-Ahrweiler ist am 21. Juli Etappenziel der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt.
- Bad Honnef: In Bad Honnef gründen konservative Umweltschützer um den ehemaligen CDU-Abgeordneten Herbert Gruhl die Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP)
- Maria Laach: Neue Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Laacher See. (Q4)
Überregional
- 1. Januar: Steuerentlastungsgesetz (StEntlG) tritt in Kraft, Prozesskostenhilfe (PKH) ersetzt das bisherige Armenrecht.
- 23/24. Januar: Gründung der Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP).
- 13. Februar: In Westfalenhalle in Dortmund läuft die Premiere von Pink Floyds "The Wall".
- 14. Februar: Bauern demonstrieren in mehreren westdeutschen Großstädten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung und der EG.
- 24. Februar: Ernennung von Hermann Josef Spital zum Bischof von Trier, Amtszeit 1981 bis 2001.
- 28. Februar: Bei Brokdorf findet die bis dahin größte Demonstration der Bundesrepublik Deutschland statt.
- 13. März: In Berlin wird ein Anschlag auf das Reichstagsgebäude durchgeführt.
- 8. April: In Köln werden bei einen Bombenanschlag in der U-Bahn-Station Neumarkt 7 Menschen verletzt.
- 2. Mai: In Bonn wird das erste Frauenmuseum der Welt eröffnet.
Eintracht Frankfurt gewinnt den DFB-Pokal. - 10. Juni: In Stuttgart rollt der letzte Mercedes-Benz 600 vom Band ins Museum.
- 12. Juni: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) bildet seine Regierung um.
- 12-26. Juni: Festival "Theater der Welt" in Köln.
- 8. Juli: In Bottrop wird eine Großversuchsanlage zur Kohleverflüssigung eingeweiht.
- 16. Juli: Hans-Otto Scholl, FDP-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz erklärt seinen Rücktritt.
- 2. August: Über das CSNET wird die erste E-Mail von Cambridge (Massachusetts) nach Deutschland verschickt, Ankunft im Rechenzentrum der Universität Karlsruhe am 3. August.
- 3. August: In Bonn besetzen iranische Studenten aus Protest gegen die Mullahregierung die iranische Botschaft.
- 10. Oktober: Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Audio vom SWR (externer Link)
- 25. November: Papst Johannes Paul II. ernennt Joseph Kardinal Ratzinger zum Präfekten der Glaubenskongregation im Vatikan.
Deutschland 1981
Quellen & Links
Q1) Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
Q2) Ehrungen verdienter Bürger
Q3) Vor 100 Jahren baute Insul eine neue Kapelle
Q4) Maria Laach, Kleinod der Eifel
Q5) 40 Jahre MSC Adenau (PDF 72 Seiten)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.