Adenau 1985
Adenau und Umgebung im Jahre 1985
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 18. Mai: Die beiden Bürgermeister Jacques Douadi aus Sillery und Bernd Schiffarth aus Adenau beurkunden die offizielle Städtepartnerschaft in Adenau. Im Rahmen einer Deutsch-Französischen Woche sind zahlreiche Gäste, unter ihnen etwa einhundert Silleryaner, nach Adenau gekommen. (Q3)
- 31. Mai: Der Güterverkehr Hönningen (Ahr) – Adenau wird eingestellt.
- 1. Juni: Um 16.15 Uhr verlässt der letzte Personenzug den Bahnhof Adenau, er ist in Trauerflor gekleidet. Danach erfolgt die Stilllegung der Teilstrecke Adenau-Hönningen.
- 22. Juni: Gegenbesuch der 100köpfigen Delegation aus Adenau in Sillery. (Q3)
- Eifeler Bauernhaus Museum: Das Haus wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Adenau und der "Vierdelsgemeinschaft Vehmaat-Säujass" umfangreich renoviert und eingerichtet.
Verbandsgemeinde Adenau
- Mai: Adenauer ADAC-Rallye, Bericht (Q4 Seite 29).
- 19. Januar: Einweihung des neuen Skilifts in Jammelshofen.
Nürburgring
- 30. März: 34. ADAC-Westfalenfahrt, 1. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring.
- 6-7. April: 20. ADAC-300-km-Rennen.
- 13. April: 3. ADAC Motorradrallye "Rund um die Nürburg".
- 20-21. April: 17. ADAC-Barbarossapreis, 2. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; 1. DMV-Kiepenkerl-Rallye; 7. ADAC-Rundstreckenrennen "Solinger Waffenschmied".
- 4-5. Mai: Preis der Schloßstadt Brühl, ACV/AvD Rundstreckenrennen Nürburgring.
- 18-19. Mai: 16. Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy, 3. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; DMV-Erbsälzer-Rallye; 9. ADAC-Rundstreckenrennen Köln/Neuss um die H.P. Joisten-Trophy.
- 25. Mai: Nach jahrelanger Suche findet der Konzertveranstalter Marek Lieberberg endlich einen geeigneten Ort für seinen Traum vom "deutschen Woodstock": den Nürburgring in der Eifel. Das mehrtägige Festival findet zum ersten Mal auf der neuen Grand-Prix-Strecke statt.
- 1-2. Juni: 9. ADAC-Wupper-Sieg-Trophy; Int. Sieglarer ADAC-Rundstreckenrennen.
- 8-9. Juni: Int. ADAC-Eifelpokalrennen.
- 15-16. Juni: ADAC/DAMC Oldtimer Festival - Jan-Wellem-Pokal.
- 22-24. Juni: ADAC-24-Stunden-Rennen Nürburgring.
- 7. Juli: ADAC Großer Preis der Tourenwagen.
- 13. Juli: ADAC-Ruhr-Pokal-Rennen, 4. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring.
- 26-28. Juli: RCM-DMV-Grenzlandrennen, 5. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; 12. ADAC/AMCF-Leistungsprüfung "Rund um die Hohe Acht"; Int. ADAC-Kart-Rennen Nürburgring.
- 28. Juli: Adenauer ADAC Motorras-Preis, Grand-Prix Strecke, OMK-Pokal alle Klassen, DM Superbike (Eintritt 13,-, Parken frei). (Q4 Seite 33)
- 2-4. August: Großer Preis von Deutschland, Formel 1; Deutsche Sportwagen Meisterschaft; Renault-Europa-Pokal; Formel Ford 2000; Opel-Junior-Cup.
- 10. August: 26. ADAC-ACAS-Bilstein-Cup, 6. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring.
- 16-18. August: 13. AvD Oldtimer-Grand-Prix, Rennen für Historische Renn- und Sportwagen/Motorräder
- 24-25. August: 10. DMV-4-Stunden-Rennen, 7. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; 13. ADAC-Rallye Wuppertal; 18. ADAC-Rhein-Ruhr-Pokalrennen.
- 7-8. September: 10. Int. ADAC 8-Stunden Rennen Nürburgring.
- 15. September: DMC/ADAC-Rundstreckenrennen Nürburgring - Preis der Stadt Düren.
- 21-22. September: 12. ADAC-Bilstein-Super-Sprint.
- 28. September: 25. ADAC-Reinoldus-Langstreckenrennen, 8. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; DMV-Leistungsprüfung.
- 5-6. Oktober: ADAC-Rennen - Rund um das Bayerkreuz.
- 12-13. Oktober: DMV-250-Meilen-Renne, 9. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; Adenauer ADAC Slalom im Zakspeed Kartmotodrom.
- 19. Oktober: DMV-Schelmenturm-Cup; BMC-Leistungsprüfung.
- 26-27. Oktober: 9. DMV-Münsterlandpokal, 10. Lauf VLN – Veedol-Langstreckenpokal-Nürburgring; ADAC Herbstrallye Nürburg; 7. ADAC/RBG-Rundstreckenrennen Nürburgring.
Kreis Ahrweiler:
- Ahrtalbahn: 2. Juni - Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Remagen – Kreuzberg (Ahr) wird beschränkt und ein Stundentakt eingeführt.
- 7. März: Gedenkfeier an der Brücke von Remagen.
- 27. April: Einweihung der Sporthalle der Berufsbildenden Schule.
- 27-28. April
Überregional
- 25. Januar: Der Deutsche Bundestag beschließt einstimmig, dass alle Entscheidungen des Volksgerichtshofs von 1934 bis 1945 nichtig sind.
- 22. April: Eröffnung des Käthe-Kollwitz-Museums in Köln.
- 2-4. Mai: Der 11. Weltwirtschaftsgipfel (G 7-Gipfel) findet in Bonn im Palais Schaumburg statt. (Q1)
- 1. Juni: Im ersten Programm des SWF wird nach den stündlichen Nachrichten eine Verkehrsübersicht für die Autobahnen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeführt. (Q2)
- 13. Juni: Die "Auschwitz-Lüge" wird unter Strafe gestellt; Herstellung und Verbreitung von Gegenständen mit NS-Kennzeichen werden verboten.
- 19. Juni: Sprengstoffanschlag auf dem Flughafen Frankfurt am Main.
- 7. Juli: Boris Becker siegt als erster Deutscher mit 17 Jahren beim Grand-Slam-Turnier von Wimbledon.
- 16. September: Die SPD nominiert den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 1987.
- 24. November: Papst Johannes Paul II. eröffnet in Rom die zweite außerordentliche Generalversammlung der Bischofssynode.
Deutschland 1985
Quellen & Links
Q1) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q2) SWR 1981-1990 (abgerufen am 06.05.2025)
Q3) Adenau - Sillery - Malta
Q4) 50 Jahre MSC Adenau (PDF 84 Seiten)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.