Adenau 1982
Adenau und Umgebung im Jahre 1982
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 3. August: Carl Gentek wird das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Von 1971 bis 1981 war er ehrenamtlicher Bürgermeister. In der Nacht vom 5. September verstirbt er.
- 7. Oktober: Peter Baums wird das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
- 31. Dezember: Rolf-Dieter Cremer legt nach mehr als 21 Dienstjahren das Amt des Verbandsgemeine-Bürgermeisters nieder, Frank Mudrack wird sein Nachfolger.
- Gesammelte Beiträge aus der Geschichte von Adenau. Aufgezeichnet von Maria Lehmann, geb. Schneider. Nachdruck der Veröfftl. 1913/14. 1982.
Verbandsgemeinde Adenau
- Neuregelung der Abfallbeseitigung
- 25. September: Einweihung der K15 zwischen Antweiler und Rodder.
- 29. Dezember: Heinz Zimmermann aus Hümmel erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deuschland.
- Statistik:
- Wohnbevölkerung am 1. Januar: 12.781
- 4.423 Wohngebäude, 5.735 Wohnungen - Fläche: 257,70 qkm, davon 83 ha Erholungsfläche, 1.685 ha Verkehrsfläche, 9.014 ha Landwirtschaftsfläche, 14.267 ha Waldfläche;
- 126 Handwerksbetriebe, 43 Betriebe des Gaststättengewerbes, 29 Betriebe des Beherbergungsgewerbes. (Q1) - Herschbach: Am 22. Dezember stürzt ein Kampfflugzeug der US. Air Force aus Bitburg bei Herschbach ab. (Q3)
Nürburgring
- Januar: 2. Schlittenhunderennen und Skilanglaufveranstaltungen.
- 23-25. April: 45. Int. ADAC-Eifelrennen.
- 26. Mai: Informationsveranstaltung zum neuen Nürburgring, veranstaltet vom Landkreis Ahrweiler zusammen mit der Nürburgring GmbH.
- 29-30. Mai: Internationales ADAC 1.000-km-Rennen.
- 13-15. August: 10. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 2-3. Oktober: 24-Stunden-Rennen
- 24. Oktober: VEEDOL-Langstreckenpokal, DMV-Münsterlandpokal
Nordschleife 1000km 1982
24 Std Nürburgring 1982
Umgebung
- 26. März: Nordumgehung Ahrweiler fertiggestellt.
- 7. April: Schiffshavarie bei Oberwinter
- 1. Mai: Rotwein-Wanderweg, Freigabe des Teilstückes von Lohrsdorf bis Bad Bodendorf.
- 8. Mai: Auszeichung von Landrat Dr. Plümer mit der Ehrenurkunde in Gold des Landessportbundes Rheinland-Pfalz.
- 9. Mai: Tag der offenen Tür bei der Schutzpolizeiinspektion in Altenahr.
- 23. Mai: Bundesweiter Tag des Radfahrens in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- 22. Juni: Eröffnung des Golfplatzes des Golfclubs Köhlerhof in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- 12./22. Juli: Kreisstadt Start- und Zielort der Internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt.
- 8.-17. Oktober: Leistungsschau des Kreishandwerks auf dem Messegelände am Apollinarisstadion in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- 14-21. November: 1. Kulturtage des Landkreises Ahrweiler.
Rolandseck: Am 14. Mai 1982 feiern die beiden staatlichen Archive des Rheinlands, das Landeshauptarchiv Koblenz und das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, ihr 150jähriges Bestehen. (Q2)
Rallye Köln-Ahrweiler 1982
Überregional
- 3. Februar: Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt die Vertrauensfrage gemäß Art. 68; am 5. Februar mit 269 gegen 224 Stimmen Zustimmung des Bundestages.
- 1. August: Asylverfahrensgesetz tritt in Kraft.
- 1. Oktober: Helmut Kohl (CDU) wird nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) zum neuen Regierungschef gewählt.
- Der erste ordentliche Parteitag der ÖDP wählt in Bad Honnef Dr. Herbert Gruhl zu ihrem Vorsitzenden.
Deutschland 1982
Quellen & Links
Q1) Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
Q2) 150 Jahre staatliche Archive im Rheinland
Q3) https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltenborn (abgerufen am 08.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.