Adenau 1984
Adenau und Umgebung im Jahre 1984
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Zwei Hochwasser an Ahr und Rhein, das erste am 7. Februar, das zweite Ende Mai, siehe: Hochwasser an Ahr und Rhein.
Adenau
- 5. Januar: Drückjagd im Adenauer Jagdrevier "Langhardt" auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel.
- 21. September: Peter Baums erhält in Anerkennung seiner kommunalpolitischen Tätigkeit in Kreistag und Kreisausschuss den Wappenteller des Landkreises Ahrweiler.
- 18. Oktober: Gedenkveranstaltung an Dr. Erich Klausener in der Komturei.
- Stationäre Krankenpflege durch die Franziskanerinnen im Krankenhaus. (Q1)
- Gründung des Eifeler Bauernhaus-Museums Adenau.
- Keine Mühle mehr in Betrieb.
- MSC Adenau e.V. - Ehrung der erfolgreichsten Motorsportler des MSC der Saison 1984 (PDF, Seite 64).
Verbandsgemeine Adenau:
- Müsch: Beim Hochwasser vom Februar steht der Pegel auf 2,64 m.
Nürburgring
- Auf dem Gebiet der wenig genutzen Südschleife entsteht ein neuer, viereinhalb Kilometer langer Kurs.
- 12. Mai: Eröffnung der 82 Millionen Mark teuren Grand-Prix-Strecke. Durch eine eindrucksvolle Nonstop-Supershow mit Stars aus Show und Sport wird der neue Nürburgring seiner Bestimmung übergeben. (Q2)
- 24-27. Mai: Großer Preis von Deutschland (Motorrad).
- 18-19. August: 12. AvD Oldtimer-Grand-Prix.
- 3. September: Erstes Fahrsicherheitstraining.
- 7. Oktober: Formel I wieder am Nürburgring, XXXVI Großer Preis von Europa.
- 22. Oktober: Nach 13-monatiger Bauzeit eröffnet das Rennsportmuseum Nürburgring. Schaustücke der Veteranen des Rennsports, Renn- und Sportwagen sowie Rennmotorrädern, Video-Schau und eine spezielle Bibliothek bieten umfassende Informationen.
Der neue Nürburgring
F1 1984 Nürburgring
Umgebung
- Hillesheim: Die neue Hillesheimer Markthalle wird Ende Januar in einem Festamt mit rund 500 Gästen ihrer Bestimmung übergeben. (Q4)
- Kelberg: Das bisher einstweilig sichergestellte Landschaftsschutzgebiet Kelberg steht seit dem 11. September 1984 endgültig unter dem besondern Schutz gem. § 18 Landespflegegesetz. (Q5)
- 2000 Jahre Stadt Trier - Jubiläumsjahr der ältesten Stadt Deutschlands. (Q3)
Kreis Ahrweiler:
- 6. Februar: "Haus des Ahrweins" - Fertigstellung der Sanierung der "Alten Post",
- Beim Hochwasser vom Februar muss die B 267 in Altenahr gesperrt werden.
- 12-24. Juni: Deutsche Schach-Einzel-Meisterschaften in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- 1. Juli: Kreisfeuerwehrtag in Niederzissen.
- 18. August: Eröffnung einer neuen Schießsportanlage auf der Bengener Heide, Internationaler Jagd- und Sport-Schießclub Bad Neuenahr (IJSSC).
- 6. Oktober: Ursula Maur aus Mayschoß wird in der Trierer Europahalle zur Deutschen Weinkönigin 1984/85 gekrönt.
- 10-25. November: 2. Kulturtage.
ADAC RALLYE KÖLN-AHRWEILER
Überregional
- 6. Januar: Die Deutsche Bundespost stellt die Nachtleerungen aus ihren Briefkästen ein.
- 24. Januar: Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz bestätigt, dass Computerlisten mit dem fast vollständigen Beschaffungsprogramm der Bundeswehr in einem Straßengraben gefunden worden sind.
- 14. März: Physiker der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt weisen das Element 108 nach.
- 24. Juni: Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) tritt zurück (Flick-Parteispenden-Affäre).
- 1. Juli: Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident.
- 1. August: Die Anschnallpflicht mit Sicherheitsgurten tritt für Autofahrer in Kraft.
- 16. Oktober: 50 % des deutschen Waldes sind von sichtbaren Schäden betroffen, Waldzustandsbericht 1984.
- 25. Oktober: Rainer Barzel tritt als Bundestagspräsident zurück (Flick-Affäre).
- 26. Oktober: Die in Konkurs gegangenen Zündapp-Werke werden für 16 Mio. DM an China verkauft.
- 19. November: Der Chaos Computer Club häckt in das BTX-System der Deutschen Bundespost und meldet nach einer Überweisung von 135.000 DM anschließend den Erfolg.
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Der neue Nürburgring
Q3) 2000 Jahre Stadt Trier
Q4) Der Hillesheimer Markt gesichert
Q5) Aus den Akten der Kreisverwaltung Daun
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.