Adenau 1818
1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820Adenau und Umgebung im Jahre 1818
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Abriss der Klosterkirche der Franziskaner. (Q1)
- Laut Antrag des Stadtrates soll die Schule in das herrschaftliche Haus gegenüber der Kommende kommen, die alte Schule abgerissen werden. (Q1)
- Ab dem 1. Juli Postverbindung zwischen Ahrweiler und Adenau, dreimal wöchentlich durch Fußboten. (Quelle: Heimatjahrbuch 1956)
Kreis Adenau
- Der Kreis Adenau tritt die Gemeinde Kreuzberg mit der Großgemeinde Berg an Ahrweiler ab. Die Bürgermeisterei Kempenich und Virneburg (mit Ausnahme von Heckenbach und Blasweiler) kommen zum Kreis Adenau.
- Im Kreise von Adenau kommen 11 Fälle von Menschenblattern vor und viele Leute zogen wegen der Unergiebigkeit des Bodens im Lande umher als Schwamm- und Flachskrämer. (Q2)
- Nürburg: Man beginnt den Bergfried wieder herzurichten, weil er als trigonometrischer Punkt für die optische Telegrafie von Bedeutung ist. (Q3)
Umgebung
- Ahrweiler: Ab 1818 zählen zum Kreis Ahrweiler sieben Bürgermeistereien - Ahrweiler, Altenahr, Gelsdorf, Königsfeld, Niederbreisig, Remagen und Sinzig. Am 1. Mai erfolgt die Einrichtung eines Königlichen Postwärter-Amtes in Ahrweiler. (Quelle: Heimatjahrbuch 1956)
- Altenahr: Altenahr wird statt Mayschoß Bürgermeistereiort. Die Bürgermeisterei Altenahr erhält von der zum Kreise Adenau gehörenden Bürgermeisterei Brück die Gemeinde Kreuzberg und die Großgemeinde Berg mit Binzenbach, Burgsahr, Freisheim, Häselingen, Hürnig, Kirchsahr, Krälingen, Hof Spring, Hof Tungenberg, Vellen, Vischel, Hof Weißenrath und Winnen. (Q4)
- Bonn: Eröffnung der neuen Universität - Preußische Rheinische Universität Bonn.
- Grafschaft: Die zur Grafschaft gehören die Gemeinden Bengen, Birresdorf, Eckendorf, Gelsdorf, Holzweiler, Karweiler, Kalenborn, Lantershofen, Leimersdorf, Nierendorf, Ringen und Vettelhoven werden in der Bürgermeisterei Gelsdorf zusammengefasst. (Q6)
- Trier: Karl Marx wird am 5. Mai in Trier geboren.
Überregional:
- Vom Aachener Kongress 1818 zu den Karlbader Beschlüssen - Umfangreiche Informationen im PDF-Format (74 Seiten).
- Das Preußische Zollgesetz (Gesetz über den Zoll und die Verbrauchssteuer von ausländischen Waren und über den Verkehr zwischen den Provinzen des Staates) vom 26. Mai 1818 schafft einen einheitlichen Wirtschaftsraum im Königreich Preußen.
Bild: Preußen in den Grenzen von 1818 (dunkelblau), Quelle und Lizenz

Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) 35 Ansichten von Nürburg-Ring, Ahr, Brohltal und Hocheifel Ausgabe im PDF-Format (161 Seiten)
Q3) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q4) 15O Jahre Kreis Ahrweiler
Q6) Die "Grafschaft" - jetzt eine Gemeinde
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.