Geschichte Adenau 1814
1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820Adenau und Umgebung im Jahre 1814
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung. Die Zeit der französischen Besatzung neigt sich dem Ende zu.
Infolge der Zurückdrängung der Franzosen über den Rhein durch die antinapoleonische Koalition ersetzen ab Anfang 1814 provisorische Behörden der siegreichen Verbündeten (Bestände 349, 371 und G 21-26) die französische Verwaltung. Damit setzt eine zwei- bis dreijährige Übergangszeit ein, bevor die nach der Abdankung Napoleons auf dem Wiener Kongress 1815 beschlossene Neuverteilung der Territorien des heutigen Rheinland-Pfalz durchgeführt ist. (Q1) Fast alle vormaligen Kantone werden dem Regierungsbezirk Koblenz unterstellt.
Friedrich von Gentz (* 2.05.1764 † 9.06.1832) ist Generalsekretär und Protokollführer des Wiener Kongresses sowie aller anderen Kongresse des post-napoleonischen Europas bis hin zum Veroneser Kongress 1822.
Adenau
- Der Kanton Adenau, so wie das gesamte Rhein-Mosel-Departement, wird vorübergehend Teil des Generalgouvernements Mittelrhein, gehört dann zum Generalgouvernement Nieder- und Mittelrhein.
- Kelberg: Cornelius Metten wird Bürgermeister der preußischen Amtsbürgermeisterei Kelberg. Er übt das Amt bis zum 27.07.1838 aus.
Umgebung
- Ein russisches Corps von 40.000 Mann, von Frankreich her kommend, zieht im Mai zurück in die Heimat und passiert dabei die Eifel. Not und Verwüstung sind die Folge. (Q2).
- Seit 1814 wird in der Eifel die systematische Ausrottung der Wölfe durch verstärkten Abschuss, Fanggruben und Vergiftung betrieben. Der Staat zahlt für jedes erlegte Tier eine Prämie. (Q3)
Bild: Karikatur auf Napoleon "Der Rheinische Courier" 1814; Metadaten: CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer; mehr Informationen siehe: rlp.museum-digital.de.

Überregional
- 11. März: Generalgouverneur Sack verfügt vorerst den Fortbestand der französischen Kommunalordnung. (Q4).
- 11. April: Abdankung Napoléons.
- 30. Mai: Erster Pariser Frieden.
- 18. September 1814 - 9. Juli 1815: Wiener Kongress.
Der Wiener Kongress
Quellen & Links
Q1) Die Zeit der französischen Herrschaft (abgerufen am 31.08.2024)
Q2) Hunger und Notjahre 1816/1817
Q3) Wölfe in den Wäldern der Eifel
Q4) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1814 (abgerufen am 21.08.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.