Adenau 1815

1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820

Adenau und Umgebung im Jahre 1815

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.

Die der französischen Herrschaft am Rhein ist vorbei. Am 8. Februar wird das Rheinland preußisch. Der Wiener Kongress spricht noch vor der allgemeinen Entscheidung über die zukünftige Gestaltung Deutschlands Westfalen und die Rheinlande dem Königreich Preußen zu. (Q9)

Am 30. April 1815 erlässt die Preußische Regierung die "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden". Hierdurch wird das Königreich in 10 Provinzen, 5 Militär- und 25 Regierungsbezirke eingeteilt. Die Regierungsbezirke werden jeweils in Kreise untergliedert, an deren Spitze ein Landrat stehen soll. (Q7)

Eine außerordentliche Menge Regen verursacht nicht nur Überschwemmungen, sondern sie verhindert auch die Fruchtbarkeit der Erde und vermindert die Erzeugnisse derselben. In einer kurz nach 1815 erschienen Gedenkmünze wird der Hungersnot gedacht. Sie trägt die Umschrift "Oh gib mir Brot, mich hungert". (Q2)

Adenau

  • Ab April wird Willibrod Ernst Köllner landrätlicher Kommissar in Adenau.
  • Nürburg: Die Burg gelangt in preußischen Staatsbesitz. (Q3)
Staatsgebiete im Rheinland 1815

Vorschaubild, Orginal und Quelle: Portal Rheinische Geschichte

Umgebung

Überregional

Der Deutsche Bund
Quellen & Links

Q1) Landeshauptarchiv - Preußen am Rhein
Q2) Hunger und Notjahre 1816/1817
Q3) Nürburg - Krone der Eifel - Vergangenheit und Gegenwart
Q4) (Eifelvereinsblatt 1931)
Q5) Das Kloster Maria Laach im 19. Jahrhundert
Q6) Zwischen den Fronten
Q7) www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb1987/hjb1987.6.htm (abgerufen am 15.06.2025)
Q8) www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1815 (abgerufen am 21.08.2025)
Q9) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1815 (abgerufen am 22.08.2025)

1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.