Adenau 1811

1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820

Adenau und Umgebung im Jahre 1811

Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos. Von 1798 bis 1814 steht Adenau unter französischer Verwaltung.

Kanton Adenau

Umgebung

  • Ahrweiler:
  • Gelsdorf: In der Mairie Gelsdorf leben im Jahre 1811 495 Katholiken und 25 Juden, die eine eigene Synagoge haben. Das jährliche Aufkommen an Grund-, Möbel-, Tür-, Fenstersteuer usw. beträgt 14.938 Francs 36 Centimes. (Q5)
  • Mayschoss: "Dieses Jahr fing es früh an zu treiben im Weingarten, so daß am 22. Mai die Trauben blühten, welche auch schon einige Tage vor Johannistag alle verblüht waren. Biele waren halb gewachsen am selbigen Tage. Am 11. Juli fand man schon reife Trauben, es war immerzu schönes Wetter. Dieses Jahr fing man am 20. September an zu lesen, die Trauben waren so reif, daß man sie nicht besser wünschen konnte. Es gab viel Wein wie 1808, aber besser war er." (Q3)
  • Kloster Marienthal: Die französische Regierung lässt die Besitzungen versteigern. Die Klostergebäude werden auf Abbruch verkauft. Die Ausstattung der barocken Kirche kommt nach Dernau, Rech und Mayschoß, die Altäre nach Aremberg. (Q4)
Staatsgebiete im Rheinland 1811

Vorschaubild, Orginal und Quelle: Portal Rheinische Geschichte

Überregional

Quellen & Links

Q1) Sterbende Eifelmühlen
Q2) Die Wahrung der Stadtinteressen Ahrweilers in den Landständen des Erzstiftes Köln
Q3) Eifelvereinsblatt 1932
Q4) Marienthal an der Ahr
Q5) Die obere Grafschaft in den Jahren kurz nach 1800
Q6) de.wikipedia.org/wiki/1811 (abgerufen am 20.08.2025)
Q7) www.rheinische-geschichte.lvr.de/chronicle/1811 (abgerufen am 20.08.2025)
Q8) https://www.aw-wiki.de/index.php/1811 (abgerufen am 21.08.2025)

1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.

Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.