Geschichte Adenau 1816
1800 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820Adenau und Umgebung im Jahre 1816
Konstituierung des Oberpräsidiums Großherzogtum Niederrhein, bestehend aus den Regierungsbezirken Aachen, Koblenz und Trier mit Sitz in Koblenz. (Q1)
14. Mai - Im Amtsblatt der Bezirksregierung zu Coblenz die Einteilung des Regierungsbezirks Koblenz in 16 Kreise veröffentlicht. Einer von ihnen ist der Kreis Adenau - Fortsetzung siehe dort.
Ein nasser Sommer, der eine große Missernte und viel Elend im Gefolge hat. Bedingt durch die Missernte des Jahres 1815, tritt eine große Teuerung der Nahrungsmittel ein. Insbesondere die Getreidepreise steigen in einem Maße, dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr im Stande sind, Getreide zum Brotbacken anzukaufen. (Q2)
Adenau
- Bürgermeisterei Adenau, Stadt Adenau, Kreis Adenau, Regierungsbezirk Koblenz.
- Bevölkerungszahlen 20. März: Stadt Adenau 1.200, Dümpelfeld 280, Fuchshofen 80, Gilgenbach 140, Harscheid 80, Herschroich 220, Honerath 100, Insul 280, Jammelshofen 110, Kaltenborn 600, Kottenborn 100, Leimbach 220, Lückenbach 48, Meuspath 100, Müllenbach 270, Niederadenau 140, Nürburg 180, Quiddelbach 200, Reifferscheid 360, Rodder 140, Schuld 325, Sierscheid 80, Wimbach 300, Winnerath 140. (Q3)
Kreis Adenau
- 16. Januar: Willibrod Ernst Köllner wird zum Landrat ernannt.
- Gründung der Oberförsterei Adenau. Sie legt bis 1833 1.371 Morgen Nadelholzwaldungen an. (Q4)
- Stahlhütte bei Dorsel: Nach dem Abzug der Franzosen aus dem Rheinland geht sie in den Besitz des preußischen Staates über. In dieser Zeit umfasst der Betrieb zwei Hochöfen, vier Läuterungswerke und zwei Stahlhämmer. (mehr Infos)
- Virneburg: 13. Februar - "Im Forstrevier von Virneburg (Kreisforstmeisterei Bonn) wurde vom Förster Pong ein Wolf erlegt, der nach Größe und Alter zu den seltensten Erscheinungen gehört. Er wog 90 Pfund und wurde auf ein Alter von 10 bis 12 Jahren geschätzt." (Q5)
Überregional
- Gründung des Oberbergamtes für die Rheinprovinz in Bonn. (Q6)
- Feierliche Eröffnung des Freihafens in Köln am 10. April. (Q6)
- Im Reg.-Bez. Koblenz werden 32 und im Bezirk Trier 173 Wölfe erledigt. (Q7)
- Das Dampfboot "Kaledonia" fährt in fünf Tagen von Rotterdam nach Köln.
Quellen & Links
Q1) Landeshauptarchiv - Preußen am Rhein
Q2) Hunger und Notjahre 1816/1817
Q3) 15O Jahre Kreis Ahrweiler
Q4) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q5) Eifelvereinsblatt 1931
Q6) Rheinische Geschichte Zeittafel (abgerufen am 19.08.2024)
Q7) Von den letzten Wölfen in unserer Heimat

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.