Adenau 1976
Adenau und Umgebung im Jahre 1976
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Amtsgericht Adenau ist nur noch Zweigstelle des Amtsgerichts Bad Neuenahr-Ahrweiler. (Q1)
- 1976/77 Bebauungsplan Bertrodt-Hirzenstein II. Erste Maßnahmen zur Erschließung eines Industriegeländes zwischen Adenau und Leimbach, Erschließung des Gewerbegebietes Auf dem Broel. (Q2)
- 24. April: Die erste Adenauer ADAC Rundstrecken Trophy am Nürburgring, Eis und Schnee, Temperaturen um den Gefrierpunkt und eine im Nebel versunkene Eifellandschaft bildeten die Kulisse. Siehe: Adenauer- Rundstrecken-Trophy (im PDF auf Seite 40).
- 23. Mai - Eifelvereinsschutzhütte "Am Näsbachstein" wird im Rahmen einer Sternwanderung in Betrieb genommen. Quelle und Bild: https://www.eifelverein-adenau.de/index.php/bildergalerie/geschichte1; 800 Teilnehmer
- Die Clubmeister des MSC Adenau werden beim Winterball im Christophorussaal des Sporthotels am Nürburgring ausgezeichnet. (Q5 Seite 54)
- Freiwillige Feuerwehr Adenau: Die Wehr erhält ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). (Q4)
Verbandsgemeinde Adenau
- Wohnbevölkerung am 31.12: 13.049 Einwohner
- Insul: Die Kapelle ins Eigentum der Pfarrgemeinde Schuld übernommen. Quelle: Heimatjahrbuch Ahrweiler 1982
- Wershofen: Franz Weber erhält am 26. Oktober Freiherr-vom-Stein-Plakette.
Nürburgring
- Elefantentreffen Nürburgring.
- 3-4. April: Int. ADAC-300-Kilometer-Rennen.
- 24. April: 1. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy. Bericht siehe: Festschrift 30 Jahre MSC Adenau (PDF, Seite 14)
- 1-2. Mai: Int. ADAC-Eifelrennen.
- 16. Mai: Int. VIII. ADAC-Barbarossa-Preis.
- 22. Mai: 16. ADAC-Reinoldusfahrt; ADAC-Leistungsprüfung "250 Meilen Nürburgring".
- 30. Mai: Int. ADAC 1000-Kilometer-Rennen.
- 12. Juni: ADAC-Ahr-Eifel-Rallye, Leistungsprüfung auf der Nordschleife.
- 26. Juni: Chevron-Trophy 1976, DMV-Leistungsprüfung auf der Nordschleife.
- 3. Juli: II. Kiepenkerl-Rallye, 18 Runden auf der Nordschleife.
- 10-11. Juli: Großer Preis der Tourenwagen.
- 17-18. Juli: 1. Int. ADAC 8-Stunden-Langstrecken-Rennen für Motorräder.
- 31. Juli-1. August: Großer Preis von Deutschland. Der österreichische Fahrer Niki Lauda verunglückt, zieht sich schwere Verletzungen zu und fällt später ins Koma – aber er überlebt.
- 14-15. August: 4. AvD-Rennen für historische Renn- und Sportwagen sowie Motorräder.
- 21. August: 1. DMV-4-Stunden-Rennen.
- 29. August: Großer Preis von Deutschland für Motorräder.
- 25-26. September: Int. ADAC-24-Stunden-Rennen.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
Grand Prix von Deutschland
Crash Niki Lauda
Umgebung
- Kelberg: 1976 beginnen Truppen der Bundeswehr mit der teilweisen Zerstörung dieser kulturgeschichtlichen Anlage am Hochkelberg. Übungskampfstände, Schützenlöcher, MG-Stände und Stacheldrahtverhaue werden erbaut. Durch die Grabungen der Bundeswehr sind umfangreiche Funde an Eisen- und Bronzeteilen, Keramik-Geschirr und Münzen aufgetaucht. (Q6)
- Kradenbach: Bei der Trockenlegung einer feuchten Stelle in der Flur "Wurmtrieschwiese" stößt Nikolaus Diewald auf einen römischen Schöpfbrunnen mit viereckiger Holzverschalung. Der Kastenbrunnen besteht aus gesägten und an den Enden gebeilten Spaltbohlen vom Jahre 182 n. Chr.. Auf der Sohle werden u.a. zwei Münzen und zahlreiche Keramikscherben gefunden. (Q7)
Landkreis Ahrweiler:
- 17. September: Einweihung eines Neubaus der von Ehrenwall'schen Klinik für Psychiatrie und Neurologie.
- Fertigstellung der Ahrtalbücke, Bauzeit: 1973-1976, Länge: 1.521m, Höhe: 55m
- Am 30. November zählt der Kreis Ahrweiler 109.172 Einwohner in 75 Gemeinden. (Q3)
- Gesamtwirtschaftsfläche, Landwirtschaft, Weinbau, Industrie, siehe: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
Deutschland 1976
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 3 (abgerufen am 17.05.2024)
Q2) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 2 (abgerufen am 18.05.2024)
Q3) 30 Jahre Kreis Ahrweiler im Lande Rheinland-Pfalz
Q4) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q5) 30 Jahre MSC Adenau e.V. (PDF 80 Seiten)
Q6) Der Münzfund vom Hochkelberg
Q7) Ein römischer Brunnen in Kradenbach
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.