Adenau 1977
Adenau und Umgebung im Jahre 1977
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- 14. Januar: Werner Becker wird 1. Vorsitzender des MSC Adenau e.V.
- Neugründung des "Adenauer Kunstkreises", der die Initiative zur Ausstellung Bildender Kunst ergreift. (Q1)
- Die Journalistin Marion von Haaren (* 2. Mai 1957) legt ihr Abitur am Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau ab.
- Franz Esch erhält am 7. November die Verfassungsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. (Q2)
- Freiwillige Feuerwehr Adenau: Am 4-5. Juni 1977 richtet die Feuerwehr Adenau anlässlich des 70-jährigen Bestehens den Kreisfeuerwehrtag mit Umzug und Schauübungen in der Ex aus. Im Rahmen des Feuerwehrtages wird auch das von den Wehrleuten lang ersehnte neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. (Q6)
- MSC Adenau: Motorsportlich erfolgreichster ADAC Ortsclub - 1. Platz. Winterball des MSC Adenau e.V. (PDF Seite 55) mit den Bläck Fööss. Für ihre besonderen Leistungen wurden dekoriert und prämiert: Renn-Sport: 1. Johannes Scheid, 2. Ludwig Dreeser, 3. Fred Rosterg; Orientierungsfahrten: 1. Hans Josef Prämassing, 2. Peter Knechtges, 3. Karl Stefan Romes; Club-Slalom: 1. Erwin Schmitz, 2. Peter Robertz, 3. Klaus Peter Kitz; Motorradmeisterschaft: 1. Alfred Romes, 2. Udo Hallmann, 3. Jürgen Fiedler; Rallyes: 1. Norbert Hoffmann, 2. Heiner Ropertz, 3. Hermann Josef Nett.
Verbandsgemeinde Adenau
- 54 Unternehmen mit 475 Beschäftigten. (Q3)
- 18. Juli: Beitritt zu dem Wasserversorgungszweckverband Eifel — Ahr
- Naturschutzgebiet Aremberg per Verordnung der Bezirksregierung Koblenz vom 24. Oktober ausgewiesen. Es dient der Erhaltung des tertiären Vulkankegels mit seiner Burgruine aus geschichtlichen und geologischen Gründen; gleichzeitig als Standort seltener Pflanzen sowie als Lebensraum in ihrem Bestand bedrohter und seltener Tierarten aus wissenschaftlichen Gründen. In einer weiteren Verordnung vom 18. Dezember 1978 wird das Schutzgebiet von seiner ursprünglichen Größe von 50 Hektar auf 130 Hektar erweitert. - https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Aremberg
- 30. November: Peter Sassert II aus Dorsel und Josef Schumacher aus Wimbach erhalten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Ehrungen verdienter Bürger
- Wohnbevölkerung: 13.008. (Q4)
- Barweiler: Gründung des Heimat- und Verkehrsverein Barweiler e.V. im November.
Nürburgring
- Elefantentreffen Nürburgring; nach Unruhen und einem Todesfall wird das Elefantentreffen behördlich verboten.
- Im März sperrt die CSI-Unterkommission für Rennstrecken und Sicherheit, den Forderungen einiger Formel-1-Fahrer folgend, die Nordschleife für Formel-1-Rennen. Siehe: Der neue Nürburgring
- Ende April tagt das Mainzer Kabinett in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 28. April findet eine Fahrt zum Nürburgring statt, dort weist der Landrat auf seine Bedeutung für die gesamte Region hin.
- Der Aufsichtsrat der Nürburgring GmbH beschließt im Oktober den Neubau einer 6,7 km langen Kurzstrecke im Bereich der Südschleife und des Start-/Zielplatzes mit 150.000 Zuschauerplätzen. (Q7)
- Gründung der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN).
- 25-27. März: Int. XII. ADAC-Goodyear-300-Kilometer-Rennen.
- 17. April: 7. Avd-AMSC Rallye Nürburgring.
- 23. April: Int. ADAC-Ahr-Eifel-Rennen "5 Stunden Nürburgring".
- 30. April-1. Mai: Int. 40. ADAC-Eifelrennen.
- 29. Mai: Int. XXIII. ADAC-1000-Kilometer-Rennen.
- 9-10. Juli: Großer Preis der Tourenwagen, Int. ADAC-6-Stunden-Rennen.
- 20. Juli: VLN - Langstreckenpokal Nürburgring, 17. ADAC-Reinoldusfahrt.
- 13-14. August: 5. AvD-Rennen für historische Renn- und Sportwagen sowie Motorräder.
- 3. September: VLN - Langstreckenpokal Nürburgring, IX. ADAC-Barbarossa-Preis.
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
XXIII. ADAC 1000 KM Rennen
Tagesschau-Nürburgring Formel 1
Grosser Preis der Tourenwagen
Umgebung
- Kreis Ahrweiler: Endgültigen Ernennung von Dr. Egon Plümer am 19. Juli zum neuen Landrat, seit dem 2. März bereits kommissarischer Landrat. (Q7)
Neue Zuständigkeitsregelungen ab Oktober: Verwaltungsgliederung und Geschäftsverteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler
Gesamtwirtschaftsfläche: 77.785 ha, landwirtschaftliche Nutzfläche: 26.359 ha, Rebfläche im Ertrag stehend: 508 ha. Quelle und mehr Info: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik - Brohtal-Eisenbahn: Seit April verkehrt der "Vulkan-Express". Am 25. März startet die erste Diesellok mit dem Salonwagen VB50.
- Maria Laach: Die Mönche von Maria Laach wählen am 15. Februar P. Adalbert Kurzeja zum 47. Abt von Maria Laach. Siehe: Dr. Bernhard Stein weihte den 47. Abt von Maria Laach
- Wasserversorgung Eifel-Ahr-Zweckverband: Der neue Wasserversorgungszweckverband Eifel — Ahr
Überregional
- 18. Mai: Das Land Rheinland-Pfalz begeht den 30. Verfassungstag.
- 5. September: Ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) entführt im so genannten Deutschen Herbst in Köln den Arbeitgeberpräsidenten und Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns Martin Schleyer. (Q5)
Deutschland 1977
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Ehrungen verdienter Bürger
Q3) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 5
Q4) Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Q7) Kulturlandschaften und Tourismus: Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring), Dissertation von Jürgen Haffke. Ausgabe im PDF-Format (349 Seiten)
Q7) Ein neuer Landrat im Kreis Ahrweiler
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.