Adenau 1971
Adenau und Umgebung im Jahre 1971
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Neugliederung der Dekanate der Region Rhein-Mosel-Ahr, Dekanat Adenau neu errichtet mit den Pfarreien Adenau, Antweiler, Aremberg, Barweiler, Dorsel, Dümpelfeld, Hümmel, Kaltenborn, Nürburg, Reifferscheid, Schuld, Wershofen, Wirft. (Q1)
- Die Evangelische Kirchengemeinde baut ein neues Pfarrhaus. (Q3)
- Jugendgruppe des Eifelverein Adenau verzeichnet unter der Leitung von Hilde Krämer über 100 Kinder und Jugendliche. (Q2)
- Juli: Dr. Anton Zimmermann übergibt den Vorsitz des Eifelvereins Ortsgruppe Adenau an Joachim Degenhardt. Dieser nimmt das Amt bis zum März 1988 wahr. (Q2)
- Wohnbevölkerung der Stadt Adenau am 31.Dezember: 3.042; Siehe: Landkreis Ahrweiler nach dem Gebietsstand vom 15. Juli 1972. In der Tabelle werden auch die Bevölkerungszahlen der einzelnen Orte der Verbandsgemeinde Adenau angegeben.
- Dr. Carlheinz Moesta (SPD) aus Adenau zieht in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein.
Verbandsgemeinde Adenau
- Forstamt Adenau: Schon vor dem 2. Weltkrieg gab es zwei Forstämter in Adenau, das staatliche Forstamt Adenau mit Zuständigkeit für den reinen Staatswald und das kommunale Forstamt Adenau, welches nur für den Gemeindewald zuständig war. Mit dem Landesforstgesetz 1971 wird aus dem kommunalen Forstamt Adenau das Forstamt Honerath. (Q7)
- Reifferscheid: Erweiterung und Renovierung der Pfarrkirche St. Michael von 1971 bis 1973. (Q6)
Nürburgring
- Im Winter 1970/71 wird der Nürburgring mit Leitplanken und neuem Fahrbahnbelag ausgerüstet.
- Elefantentreffen Nürburgring.
- 30. Mai: 17. 1.000-km-Rennen des ADAC; Formel Super-Vau Rennen.
- 1. August: Große Preis von Deutschland (offiziell XXXIII Großer Preis von Deutschland). Die Renndistanz wurde einmalig auf zwölf Runden verkürzt.
- 10-12. September: ADAC-36-Stunden-Nürburgring.
ADAC 1000-km-Rennen 1971
Landkreis Ahrweiler:
- Oberwinter: Fund eines römisches Brandgrubengrabes beim Bau der Kläranlage am Unkelstein. Siehe: Gräber neben Gottheiten — Fund im Glück der Stunde
Überregional
- 21. März: Landtagswahl Rheinland-Pfalz, Ergebnis siehe tagesschau.de (Externer Link)
- 29. April - 24. Oktober: Bundesgartenschau (BUGA) in Köln.
- 19. September: Südwest3 wird zum vollen Wochenprogramm ausgebaut, das jetzt jeden Tag sendet. (Q4)
Deutschland 1971
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Festschrift 100 Jahre Eifelverein Ortsgruppe Adenau
Q3) Evangelische Kirche Adenau (abgerufen am 05.05.2025)
Q4) SWR 1971-1980 (abgerufen am 06.05.2025)
Q5) 40 Jahre MSC Adenau e.V. im ADAC
Q6) https://www.reifferscheid-hocheifel.de/institutionen/pfarrei-st-michael/ (abgerufen am 08.06.2025)
Q7) https://www.wald.rlp.de/forstamt-adenau/wald/die-geschichte-des-forstamtes-adenau/seite (abgerufen am 18.06.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.