Adenau 1962
Adenau und Umgebung im Jahre 1962
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Bei einem Festakt werden Adenau am 11. Mai die Stadtrechte wieder verliehen.
Verbandsgemeinde Adenau
- Hümmel: Renovierung der Pfarrkirche 1962-65. (Q1 Seite 8)
Nürburgring
- 29. April: 25. Internationales ADAC Eifelrennen.
- 27. Mai: 8. ADAC 1000 km Rennen.
- 16. Juni: Großer Preis der Tourenwagen, ADAC 6 Stunden Rennen.
- 8. Juli: Internationales ADAC-12-Stunden-Rennen für Tourenwagen.
- 5. August: Großer Preis von Deutschland, Formel 1.
- 30. September: 3. ADAC-Eifelpokal-Rennen "Graf-Trips-Gedächtnis-Rennen".
- 99.522 Touristenfahrzeuge befahren gegen Gebühr den Ring und erzielen in diesem Geschäftsbereich 305.616 DM. (Q7)
Grand Prix (englisch)
Nürburgring Südschleife F2 1962
Umgebung
- Ahrweiler: Maria Theresia ("Maritta") Heinzen wird Burgundia (Weinkönigin) von Ahrweiler und Deutsche Weinkönigin. (Q2)
Amtliches Viehzählungsergebnis (Kreis Ahrweiler): 4.358 Viehhalter, 352 Pferde, 20.691 Rindvieh, 8.502 Milchkühe, 9.291 Schweine, 1.702 Schafe, 77 Ziegen und 108.398 Hühner. (Q3) - Ahrtal: Die neue Diesellokomotive V 100 wird im Bw Kreuzberg stationiert und übernimmt die gesamten Personenzüge, später auch die Güterzüge. (Q6)
- Altenburg: Einweihung der neuen Kapelle am 24. Oktober. (Q4)
- Bad Neuenahr: Der Turnverein Neuenahr führt die Seniorenmeisterschaften im Volleyball für Deutschland durch.
- Cochem: Bau einer Bunkeranlage von der Deutschen Bundesbank zwischen 1962 und 1964, siehe: www.bundesbank-bunker.de
Wahl der deutschen Weinkönigin
Köln 1962
Fort Knox an der Mosel
Überregional
- 16-17. Februar: Sturmflut an der Nordsee.
- 1. Juni: Das Bundessozialhilfegesetz vom 30. Juni 1961 tritt in Kraft.
- 28. Juli: Der DFB-Bundestag beschließt in Dortmund, eine Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/1964 zu schaffen.
- 4-5. September: Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle (Amtszeit 1959-1969) ist auf Staatsbesuch in der Bundesrepulik Deutschland. (Q5)
Die Sturmflut 1962
Landeshaushalt und Steuern
Quellen & Links
Q1) Repertorium - Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Cyriacus in Hümmel (PDF 80 Seiten)
Q2) Das Rotweingebiet der Ahr stellt die Deutsche Weinkönigin
Q3) Die Rindviehhaltung im Kreise Ahrweiler einst und heute
Q4) Altenburg und seine Kapellen
Q5) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q6) 80 Jahre Bahnbetriebswerg Kreuzberg/Ahr
Q7) 75 Jahre &qout;Grüne Hölle Nürburgring&qout; (1927-2002)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.