Adenau 1964
Adenau und Umgebung im Jahre 1964
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Januar Baubeginn des Neubaus des Progymnasiums Adenau, Richtfest im November, 1966 Gymnasium zur Vollanstalt ausgebaut, Umbenennung in Staatliches Erich-Klausener-Gymnasium Adenau. (Q1)
- Landwirtschaftsschule aufgehoben, landwirtschaftliche Beratungsstelle bleibt bis 1970 bestehen.
- Bevölkerungszahlen 20. September: Stadt Adenau 3.032, Dümpelfeld 326, Fuchshofen 96, Gilgenbach 160, Harscheid 86, Herschroich 263, Honerath 118, Insul 390, Jammelshofen 116, Kaltenborn 220, Kottenborn 130, Leimbach 282, Lückenbach 48, Meuspath 198, Müllenbach 474, Niederadenau 246, Nürburg 185, Quiddelbach 259, Reifferscheid 452, Rodder 166, Schuld 620, Sierscheid 93, Wimbach 342, Winnerath 137. Siehe: 15O Jahre Kreis Ahrweiler
- Der Feuerwehr Adenau steht ab 1964 ein Löschgruppenfahrzeug LF-16 zu Verfügung. (Q4)
Nürburgring
- 29. April: 27. Internationales ADAC-Eifelrennen.
- 31. Mai: 10. ADAC 1000-km-Rennen.
- 21. Juni: Großer Preis der Tourenwagen, ADAC 6-Stunden-Rennen.
- 12. Juli: Internationales ADAC 12-Stunden-Rennen für Tourenwagen "Um den Werner-Engel-Pokal".
- 2. August: Großer Preis von Deutschland.
- 9. September: ADAC-Eifelpokal-Rennen "Graf-Trips-Gedächtnis-Rennen"
Großen Preis von Deutschland 1964
Touristenfahrten auf dem Nürburgring
Umgebung
- Dernau: Der Gemeinderat Dernau faste am 3. Dezember den Beschluss zur Durchführung der Weinbergsflurbereinigung, siehe: Weinbergsflurbereinigung Dernau-Marienthal
- Sinzig: Die Innenrestauration der Sinziger Pfarrkirche
1964-1967, Bau der B 9-Umgehungsstraße auf einer Hochbrücke. (Q3)
Autobahnausbau Köln - Bonn
Wein mit Jahrhundertwein-Potential
Überregional
- 16. Februar: Willy Brandt wird als Nachfolger von Erich Ollenhauer Parteivorsitzender der SPD. Er hat dieses Amt bis ins Jahr 1987 inne. (Q2)
- 2. März: Die Kölner Boulevard-Zeitung "Express" erscheint erstmals.
- 17. April: Im Großherzogtum Luxemburg wird das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa. (Q2)
- 26. Mai: Deutschland. Bundespräsident Heinrich Lübke, Frankreichs Staatschef Charles de Gaulle und Großherzogin Charlotte von Luxemburg weihen die Großschifffahrtsstraße Mosel ein. (Q2)
- 1. Juni: Mit der geänderten Straßenverkehrsordnung erhalten in der Bundesrepublik Deutschland die Fußgänger auf einem Zebrastreifen Vorrang vor motorisierten Verkehrsteilnehmern. (Q2) 11. Juni: Ein Frührentner verübt in Köln an einer Schule das Flammenwerfer-Attentat von Volkhoven, das zwei Lehrerinnen und acht Schülern das Leben kostet. Der Täter begeht Suizid. (Q2)
- 1. Juli: Bundespräsident Heinrich Lübke wird von der 4. Bundesversammlung mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. (Q2)
- 4. Dezember: Der Deutsche Bundestag stimmt der Gründung der Stiftung Warentest zu, die als unabhängige Institution hergestellte Waren und angebotene Dienstleistungen überprüfen soll. (Q2)
- Deutscher Fußballmeister 1964: 1. FC Köln.
Deutschland 1964
Die Anfänge der Bundesliga
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Wikipedia 1964 (abgerufen am 27.04.2025)
Q3) Wichtige Marksteine der Sinziger Geschichte
Q4) https://feuerwehradenau.de/ueber-die-wehr/chronik.html (abgerufen am 15.05.2025)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.