Adenau 1966
Adenau und Umgebung im Jahre 1966
Informationen zur Geschichte mit Bildern und/oder Videos.
Adenau
- Progymnasiums Adenau zur Vollanstalt ausgebaut, Umbenennung in Staatliches Erich-Klausener-Gymnasium Adenau. (Q1)
- Einweihung des Neubaus des St.-Josef-Krankenhauses am 15. September. Siehe: Krankenhäuser im Landkreis Ahrweiler
- Die Kapelle in Breidscheid erhält ein neues Dach.
- Maschinen- und Apparatebau
Verbandsgemeinde Adenau
- Antweiler: Auflösung der Schule in Antweiler. (Q2 Seite 25)
- Barweiler: Weihbischof Dr. Bernhard Stein konsekriert die erweiterte katholische Kirche St. Gertrud am 28. August, in den Jahren 1963/64 wurde ein Seitenschiff angebaut.
- Senscheid: Köln-Optik - Dipl.-lng. Mans Weber KG, eine Produktionsstätte von Brillenfassungen, siehe: Senscheider Optik auf Nippons Nasen
Nürburgring
- 8-9. Januar: 11. Elefantentreffen am Nürburgring.
- 23-24. April: 29. ADAC-Eifelrennen.
- 5. Juni: 12. ADAC-1000-km-Rennen, Sportwagen-Weltmeisterschaft.
- 1-3. Juli: ADAC Großer Preis der Tourenwagen, ADAC 6-Stunden-Rennen.
- 16. Juli: Internationale AvD-Rallye Nordrhein-Westfalen, Deutschland Rallye 1966.
- 7. August: Großer Preis von Deutschland, 6. Lauf der Automobil-Weltmeisterschaft.
- 16-20. August: Marathon de la Route, 84 Stunden Rennens.
- 27. August: Straßen-Radweltmeisterschaft für Amateure und Damen.
- 28. August: Straßen-Radweltmeisterschaft für Berufsfahrer.
- 2-4. September: 7. ADAC 500 km Rennen.
- 16-17. September: Internationale Rallye Bad Neuenahr.
- 23-25. September: ADAC-Eifelpokal-Rennen "Graf-Trips-Gedächtnisrennen".
Mehr Informationen: www.nordschleife1927.de
Straßen-Radweltmeisterschaft Amateure/Damen
Nürburgring 1966
Elefantentreffen 1966
Umgebung
- 1960-1972: Bau des Regierungsbunkers im Ahrtal: "Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes". (Q6)
- 1965-1967: Neubau des Landratsamtes Ahrweiler. (Q6)
- Ahrweiler feiert das 150 jährige Bestehen.
Überregional
- 3. Januar: Die erste rheinland-pfälzische Abendschau "Blick ins Land" aus Mainz wird ausgestrahlt.
- 27. Januar: Adelheid von Vilich wird von Papst Paul VI. am 27. Januar heilig gesprochen. Seit dem 8. September 2008 ist sie dritte Stadtpatronin von Bonn. (Q3)
- 23. März: Der Bundesparteitag der CDU wählt Ludwig Erhard zum neuen Parteivorsitzenden. (Q4)
- 26. April: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) vergibt die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 nach München. (Q4)
- 18. Mai: Bei Duisburg entdecken Fischer einen Weißwal (Beluga), der den Rhein aufwärts geschwommen war und in den folgenden Wochen als "Moby Dick" großes Aufsehen erregt. (Q4)
- 28. Mai: Der TSV 1860 München wird deutscher Fußballmeister. (Q4)
- 27. Oktober: Die FDP-Bundesminister im Kabinett Erhard II treten wegen notwendig werdender Steuererhöhungen zurück; die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP zerbricht. (Q4)
- 1. Dezember: Das Kabinett Kiesinger, gewählt von der erste großen Koalition aus CDU/CSU und SPD, beginnt unter dem Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger seine Arbeit. (Q4)
Deutschland 1966
WM 1966: Alle Deutschland-Spiele
Quellen & Links
Q1) Rheinischer Städteatlas Adenau Teil 4 (abgerufen am 18.05.2024)
Q2) Repertorium - Zum Pfarrarchiv der katholischen Pfarrei St. Maximin in Antweiler (PDF 117 Seiten)
Q3) Zeittafel Rheinische Geschichte (abgerufen am 19.08.2024)
Q4) de.wikipedia.org/wiki/1966 (abgerufen am 28.04.2025)
Q5) SWR -Die Jahre 1961-1970 (abgerufen am 28.04.2025)
Q6) Ausgewählte Daten zur Geschichte des Kreisgebietes Ahrweilerr (PDF 3 Seiten)
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Sofern auf externer Seite verlinkt oder diese eingebunden wurden, ist jeweils die Quelle angegeben und es wird gebeten, sich dort über die Nutzungsbestimmungen der Rechtsinhaber zu informieren.
Manche der ältere Texte enthalten Wörter und Darstellungen, die in der heutigen Zeit als beleidigend oder rassistisch gelten. Adenova unterstützt diese Ausdrücke nicht, möchte jedoch die Texte im Orginal bewahren, Dokumente einer Zeit mit anderen Einstellungen, Perspektiven und Überzeugungen.